Hannes und Karin Jakob übernahmen den Betrieb 2015. / Bild: Hansjörg Mader (hme)
Eggiwil: Die Stettler Polybau AG in der Pfistermatte feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum. Heute kümmert sich die Firma nicht nur ums Dach, sondern um die ganze Gebäudehülle.
«Die Qualität der Arbeit zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Mitarbeitenden aus, denn sie sind unser höchstes Gut.» Dieser Aussage ist sowohl Hannes Jakob, Geschäftsinha-ber der Stettler Polybau AG wie auch seinem Vorgänger Hans Stettler wichtig. Hannes und Karin Jakob haben 2015 die Eggiwiler Firma von Hans und Elisabeth Stettler übernommen. «Elisabeth und ich waren überaus glücklich, in unserem Mitarbeiter Hannes Jakob einen zuverlässigen Nachfolger gefunden zu haben», erzählt Hans Stettler und fügt an: «Wir sind sehr dankbar, dass die Firma in unserem Sinne weitergeführt wird.» Das Eggiwiler Unternehmen beschäftigt 25 Mitarbeitende. In den 1930er-Jahren führte Johann Stettler als Nebenerwerb Schindel- und weitere Bedachungsarbeiten aus. 1949 gründete sein Sohn Daniel Stettler eine Firma und absolvierte das Meisterdiplom, was in dieser Zeit ein weitsichtiger Entscheid war. Im Jahr 1973 trat sein Sohn Hans in den Betrieb ein und schloss seine Weiterbildung mit dem Diplom Eidgenössischer Dackdeckermeister ab. 1986 übernahmen Hans und Elisabeth Stettler das Geschick der Firma.
Material stets verfügbar haben
Auf die Frage, wie sich die Arbeitswelt verändert hat, sagt Hannes Jakob: «Sehr einschneidend für mich ist das Thema Verfügbarkeit der Materialien sowie die stetig variierenden Preise. Dies prägt das Tagesgeschäft.» Es erfordere viel Geschick, immer genügend Material verfügbar zu haben, damit die Aufträge zeitgereicht ausgeführt werden können. Damit sie den Kunden eine Preisgarantie bieten könnten, sei es wichtig, frühzeitig genügend Material eingelagert zu haben, erklärt Jakob. «Diese Tatsache hat uns dazu veranlasst, in den letzten Monaten ein Aussenlager zu erstellen, wodurch wir die Möglichkeit haben, genügend Material einzukaufen, damit der offerierte Preis eingehalten werden kann.»
Handarbeit immer noch nötig
Gemäss Hannes Jakob ist das Handwerk des Dachdeckers an sich gleich geblieben. Doch heute würden natürlich verschiedene Möglichkeiten bestehen, damit das Material nicht mehr von Hand auf das Dach und von dort hinunter gebracht werden müsse. Zudem arbeiten in der Firma nebst den Dachdeckern weitere Gebäudehüllenspezialisten wie Spengler, Abdichter, Fassadenbauer. Im Vergleich zu früher bestehe ausserdem eine viel grössere Materialvielfalt, so Jakob. Zur Zeit sei aber auch das alte Handwerk wieder gefragt, durften doch in letzter Zeit wieder vermehrt Schindeldächer gemacht werden. Hannes Jakob fügt an: «Maschinen können das Handwerk erleichtern, aber ich bin überzeugt, dass es den Menschen auf dem Dach immer brauchen wird.»