Trotz Verletzungen fünf Emmentaler Kranzgewinner: Aeschbacher, Moser, Steffen, Schlüchter und Sempach. / Bild: Barbara Loosli (blo)
Schwingen: Die Berner Schwing-Elite traf sich zum Kantonalen in der Stockhorn Arena in Thun. Der junge Adrian Walther gewann das Fest, die Emmentaler zeigten sich als starkes Team.
Am Bernisch-Kantonalen Schwingfest in Thun war ein junger Mittelländer nicht zu stoppen: Der 20-jährige Adrian Walther aus Habstetten bodigte bis zum Schlussgang jeden seiner fünf Gegner mit der Maximalnote und stand bereits vor dem Schlussgang als Festsieger fest. Um seinen Gegner zu bestimmen, wurde deshalb im sechsten Gang ausgeschwungen. Schliesslich war es Walthers Verbandskollege Fabian Staudenmann, welcher die Ehre hatte, den Schlussgang zu bestreiten. Staudenmann war es dann auch, welcher mit Kurz und Nachdrücken den Schlussgang gewinnen konnte, nicht aber das Fest.
Erste Teilverbandskränze für Duo
Gesamthaft wurden in der Stockhorn Arena 22 Kränze abgegeben, wovon die Emmentaler deren fünf mit nach Hause nehmen konnten.
Colin Schlüchter und Michael Moser konnten erstmals an einem Teilverbandsfest vor die Ehrendamen treten. Thomas Sempach, Gustav Steffen und Matthias Aeschbacher heissen die weiteren Emmentaler Kranzgewinner. Der Routinier Sempach und der Turner Steffen stellten je einen Eidgenossen, mussten beide gegen den späteren Festsieger Adrian Walther eine Niederlage einstecken, konnten aber die vier anderen Duelle für sich entscheiden. Die gleichen Resultate weist Aeschbacher auf, einzig gegen den Innerschweizer Gast Ueli Rohrer zog er den Kürzeren.
Genugtuung nach harzigem Start
Der Langnauer Colin Schlüchter rechnete im Vorfeld nicht mit dem Kranzgewinn. Umso grösser ist nun die Genugtuung nach der bis anhin eher schwierigen Saison, hatte er doch von Anfang an das grosse Saisonsziel Eidgenössiches Schwingfest in Pratteln vor Augen. «Ich habe mich zum Teil auch selbst unter Druck gesetzt. Nun hoffe ich, in Pratteln möglichst befreit und unbeschwert schwingen zu können und die bestmögliche Leistung abzurufen.» Als entscheidend nennt der Sohn eines Eidgenossen den zweiten Gang gegen Jan Wittwer, gegen den er bisher noch nie gewinnen konnte. «Aber auch der alles entscheidende letzte Gang gegen David Lüthi forderte mir alles ab. In der letzten Minute hatte ich dann das Glück auf meiner Seite.»
Nachdem es am Bern-Jurassischen Schwingfest für die Zukunftshoffnung Michael Moser (Jahrgang 2005) vom Schwingklub Zäziwil nicht wunschgemäss gelaufen ist, waren seine Erwartungen in der Stockhorn Arena nicht allzu hoch. Der geglückte Start ins Schwingfest gab ihm jedoch wieder Auftrieb und das gute Gefühl zurück. Im entscheidenden letzten Gang besiegte er den Oberländer Stoos-Sieger Josias Wittwer mit innerem Haken. Nun geht es auch für Moser Richtung Eidgenössisches Schwingfest: «Ich mache jetzt noch den Weissenstein Schwinget und danach eventuell noch ein Rangfest.»
Pech für weitere Emmentaler
Sechs weitere Emmentaler kämpften bis zum Schluss um Eichenlaub, ihre Gegner machten ihnen allerdings einen Strich durch die Rechnung. Adrian Gäggeler stellte im letzten Gang mit dem Gast Romain Collaud und Lars Zaugg hätte für den Kranz Schwingerkönig Kilian Wenger bodigen müssen.
Ebenfalls im Gang um die Auszeichnung haben die Gebrüder Valentin und Konrad Steffen sowie deren Cousin Philipp Gehrig vom Schwingklub Sumiswald verloren. Konrad bodigte im vierten Gang den Eidgenossen Roger Rychen souverän, im Ausschwingen lief es dann nicht mehr wunschgemäss. Ferner hätte auch der Nichtkranzer Fabian Stucki aus Signau mit einem Plattwurf gegen Mickaël Matthey einen Kranzgewinn realisieren können.
Die beiden Emmentaler Dominik Gasser und Patrick Steffen, sowie der Mitfavorit Michael Ledermann aus dem Mittelland mussten noch vor dem Mittag verletzungsbedingt Forfait geben.
Schlussrangliste Bernisch-Kantonales Schwingfest in Thun (150 Schwinger, 11´000 Zuschauer)
1. Adrian Walther, Habstetten (58.75). 2. Fabian Staudenmann, Guggisberg (57.75). 3. Patrick Gobeli, Oey (57.50). 4a. Remo Käser, Burgaeschi; 4b. Kilian von Weissenfluh, Hasliberg Hohfluh (beide 57.25). 5a. Florian Gnägi, Aarberg; 5b. Samir Leuppi, Winterthur; 5c. Curdin Orlik, Thun; 5d. Simon Anderegg, Unterbach; 5e. Ueli Rohrer, Flüeli-Ranft; 5f. Thomas Sempach, Heimenschwand; 5g. Gustav Steffen, Sumiswald; 5h. Kilian Wenger, Horboden; 5i. Matthieu Burger, Les Prés-d Orvin; 5j. Colin Schlüchter, Zäziwil (alle 57.00). 6a. Matthias Aeschbacher, Rüegsauschachen; 6b. Marco Iseli, Zwieselberg; 6c. Michael Moser, Biglen (alle 56.75). 7a. Erich Fankhauser, Hasle; 7b. Bernhard Kämpf, Sigriswil; 7c. Reto Thöni, Innertkirchen (alle 56.50). 8. Ruedi Roschi, Oey (56.25). – Ferner ohne Kranz: 9e. Adrian Gäggeler, Häutligen; 9f. Christian Rüegsegger, Signau (beide 55.75). 10a. Adrian Abersold, Walterswil; 10j. Lars Zaugg, Aeschau (beide 55.50). 11a. Christian Hadorn, Eggiwil; 11c. Thomas Schenk, Eggiwil; 11d. Valentin Steffen, Grünen; 11e. Stefan Gäumann, Häutligen; 11f. Konrad Steffen, Koppigen (alle 55.25). 12a. Roman Blaser, Zäziwil; 12c. Philipp Gehrig, Heimisbach; 12f. Fabian Stucki, Signau (alle 55.00). 13b. Sandro Galli, Biglen (54.75). 14d. Fabian Mosimann, Signau; 14g. Jonas Wüthrich, Signau (beide 54.50). 15d. Ueli Dummermuth, Heimenschwand (54.25). 16a. Thomas Ramseier, Süderen; 16b. Simon Röthlisberger, Hasle-Rüegsau; 16i. Pascal Oberli, Schangnau (alle 54.00). 17e. Philip Wüthrich, Mirchel (73.75).
Schlussrangliste Menzbergschwinget (107 Schwinger, 1500 Zuschauer)
1. Michael Müller, Kottwil (58.75). 2. Joel Wicki, Sörenberg (58.50). 3. Joel Ambühl, Hergiswil b. Willisau (58.25). 4. Josef Lustenberger, Hasle (57.75). 5a. Damian Stöckli, Buttisholz; 5b. Werner Suppiger, Wauwil; 5c. Adrian Thalmann, Flühli (alle 57.25). – Ferner: 6c. Simon Schmid, Flühli (57.00). 9d. Marco Schöpfer, Wiggen (56.25). 12d. Lukas Lüthi, Marbach (55.50).