Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können. Weitere Informationen

Inserate Abo
  • Start
  • Regionales
  • Rubriken
    • Kolumne
    • Auszeit
    • Blick zurück
    • Vo früecher
    • Ört u Näme
    • Wuche-Tiger
    • U 20
    • Leserbriefe
    • Objekt der Woche
    • Emmental im Bild
  • Sport
  • Brissago
  • Bildergalerie
  • WZ-TV
  • Serien
    • Acheluege
    • Wandern
    • Verdingt - Versorgt
    • Geschichten aus dem Untergrund
    • 20 Jahre Unesco Biosphäre Entlebuch
    • Jubiläum 75 Jahre SCL Tigers
    • «Eingeschränkt leben»
    • Engagiert für die WZ
    • Wiederverwerten
    • Klingt gut
    • Hopfen
    • Wieder entdeckt
    • Bald ist Jodlerfest
    • Neuer "Tigers" Campus
  • Inserieren

Objekt der Woche

Glücksbringer fürs neue Jahr

Glücksbringer fürs neue Jahr

Das Jahr 2023 ist bald Vergangenheit. Der Jahreswechsel ist immer mit vielen Glückssymbolen verbunden; eines davon ist das Hufeisen. 


Mit diesem Beitrag, verbunden mit den besten Wünschen fürs neue Jahr, verabschiedet sich das Team des Entlebucherhaus Schüpfheim von der Leserschaft der «Wochen-Zeitung».
Ein Jahr lang stellte das Museum jede Woche  ein spannendes Objekt aus der Sammlung in Wort und Bild vor.

Vorfreude auf Weihnachten

Vorfreude auf Weihnachten

Auch heute noch steht in vielen Stuben wä...

Wie ein grosser Reiter

Wie ein grosser Reiter

«Mamatschi, schenke mir ein Pferdchen, ei...

Kegelbahnen gabs zu Hauf

Kegelbahnen gabs zu Hauf

Das Kegeln gehört zu den ältesten Spielen...

Ab in die Schulbank

Ab in die Schulbank

Schulunterricht war einst alles andere als selbstverständlich. Anfänglich gingen nur die Knaben zur Schule, für die ­Mäd...
Tick tack tick tack…

Tick tack tick tack…

Lange Zeit galten Uhren als wahre Luxusge...

Die grosse Weinfuhre

Die grosse Weinfuhre

Das Kurhaus Flühli, früher «Kreuzbuche» g...

«…stärkt Jung und Alt»

«…stärkt Jung und Alt»

«Balgo Malt stärkt jung und alt» oder «zu...

Bügeln der Reihe nach

Bügeln der Reihe nach

Waschen war eine anstrengende Angelegenhe...

Was steckt in dem Korb?

Was steckt in dem Korb?

Die Druckerei Schüpfheim AG – heute Entlebucher Medienhaus – druckte seit 1879 nebst Informationen und Geschichten aus d...
Licht für die dunklen Tage

Licht für die dunklen Tage

Die Tage werden wieder kürzer und die Men...

Reise in die Ewigkeit

Reise in die Ewigkeit

Brettspiele haben eine lange Tradition. «Reise in die Ewigkeit» (Bild) ist um 1900 entstanden. Wie bei einem heutigen Le...
Müsterli fühlen und bestellen

Müsterli fühlen und bestellen

Was in der Tuchf...

Verkaufen und fotografieren

Verkaufen und fotografieren

Josef Aregger (1902–1996) war als Vertret...

Die Kugeln rollen

Die Kugeln rollen

Dieser Vorgänger des heutigen Flipperkast...

Das Chilbirad dreht

Das Chilbirad dreht

Nun ist wieder v...

Wie Porzellan, aber nur fast

Wie Porzellan, aber nur fast

Nein, diese wunderschöne Tasse ist nicht ...

Schnapsflasche in Hundeform

Schnapsflasche in Hundeform

Von 1723 bis ins Jahr 1869 wurde im Walde...

Zeuge eines ­aktiven Chores

Zeuge eines ­aktiven Chores

Die Musik spielte im Entlebuch schon imme...

Süsse  Leckereien

Süsse Leckereien

Die Brüder Otto und Siegfried Bucher grün...

Spannendes Wirtshausschild

Spannendes Wirtshausschild

Dieses Wirtshausschild zieren nicht nur e...

Nichts wird verschwendet

Nichts wird verschwendet

Die Ernte des Getreides ist weitgehend ab...

Jeder Region ihre Tracht

Jeder Region ihre Tracht

An Trachtentreffen oder Jodelfesten könne...

Für weitgereiste Sammler

Für weitgereiste Sammler

Kräuter, Blumen und Gräser sammeln und da...

So reiste Dame in die Kur

So reiste Dame in die Kur

Heute verreisen wir via Flugzeug, Bahn od...

Wie man Glace einst machte

Wie man Glace einst machte

Glace ist keine Ent­deckung der heutigen ...

Neues Land, neue Chance

Neues Land, neue Chance

Über lange Zeit war das Entlebuch ein typ...

Viel Ausdauer für feine Butter

Viel Ausdauer für feine Butter

Mittlerweile dürften auch im Entlebuch un...

Ein Schuss für jeden Apostel

Ein Schuss für jeden Apostel

Am 8. Juni ist heuer Fronleichnam. Der «H...

Das Symbol der Liebe

Das Symbol der Liebe

Im Juni blühen und duften sie wieder in d...

Buchhaltung leicht gemacht

Buchhaltung leicht gemacht

Die Buchungsmaschine wurde von der Firma ...

Baden, trinken und bewegen

Baden, trinken und bewegen

Bereits ab 1850 kamen Feriengäste ins Ent...

Kleine Leute, grosse Geschäfte

Kleine Leute, grosse Geschäfte

Ist das nur ein Kindersitzli oder doch no...

Himmel voller Instrumente

Himmel voller Instrumente

Hier hängt der Himmel nicht voller Geigen...

Mit Seife und Frauenpower

Mit Seife und Frauenpower

Die ersten warmen Frühlingstage waren frü...

Wofür sind diese Zinken?

Wofür sind diese Zinken?

Ackerbau wird von Menschen seit Urzeiten ...

Bedeutender Künstler

Bedeutender Künstler

Dieses stimmige Bild des Krämerhauses in ...

Raffeln statt bimmeln

Raffeln statt bimmeln

Klar ist: Sie macht ordentlich Krach, die...

Aus bestem Holz

Aus bestem Holz

Die ersten Monate des Jahres sind die Zei...

Eine heisse Sache

Eine heisse Sache

Wofür wurde dieses Teil verwendet? Eine M...

Reicht es bis zum Frühling?

Reicht es bis zum Frühling?

In Zeiten vor dem Kühlschrank war eine Vo...

Der Duft nach Kaffee

Der Duft nach Kaffee

Brennsprit und Geduld brauchte es, um mit diesem Gerät Kaffeebohnen zu rösten. Unzählige Umd...

Kunstobjekt und Wärme

Kunstobjekt und Wärme

In jeder Stube stand in vergangenen Zeiten ein Kachelofen. Dieses ­Allround-Objekt diente ni...

Drei Medaillen an einer WM

Drei Medaillen an einer WM

Jda Schöpfer aus Flühli (1929 – 2014) gewann diese Medaillen an der WM 1954 im schwedischen ...

Wissen Sie, was das ist?

Wissen Sie, was das ist?

Im Entlebucherhaus in Schüpfheim finden Sie auf über 1000 Quadratmetern zig spannende Objekte – in Zusammenarbeit mit de...
Gut gewachst ist halb gefahren

Gut gewachst ist halb gefahren

Ernst Minder und Fritz Wicki gründeten 1935 die kleine Wachsfabrik MIWI. Die Produktion war ...

Die Uhr mit «Chueschwanz»

Die Uhr mit «Chueschwanz»

Das «Chueschwanz-Zit», manchmal auch «Entlebucher-Zit» genannt, wurde von einheimischen Schr...

Rein ins Vergnügen!

Rein ins Vergnügen!

Die Schlitten waren im Winter ein wichtiges Transportmittel. Sie dienten Bauern, Handwerkern...

Ein Unikat zeigt die Zeit

Ein Unikat zeigt die Zeit

Im Entlebucherhaus in Schüpfheim finden Sie auf über 1000 Quadratmetern zig spannende Objekte – in Zusammenarbeit mit de...
Wider das Vergessen

Wider das Vergessen

Selbst Wunderdoktor Micheli Schüppach konnte sich nicht alles merken. Deshalb begann er, Buc...

Der Glaube an die Sterne

Der Glaube an die Sterne

Früher achtete man bei vielen Tätigkeiten auf den astrologisch günstigen Zeitpunkt. Bei medi...

Wenn der Zahn raus musste

Wenn der Zahn raus musste

Zahnweh ist eine Plage. Zu den Instrumenten, die zum Herausziehen eines festsitzenden Zahnes...

Viel Pomade in den Haaren

Viel Pomade in den Haaren

In der SCL-Ausstellung verrät Bärbel Wittwer in einem ihrer Beiträge, dass ihr Mann Gerhard ...

Virtuoser Handörgeler

Virtuoser Handörgeler

Seit 1837 werden im Emmental kleine «Wunderkistchen» gebaut, aus denen Musik klingt, die bis...

Intakte Fasern, dichtes Dach

Intakte Fasern, dichtes Dach

Mit diesem Eisen und einem Hammer werden die Schindeln vom Holz gespalten. Dabei bleiben die...

Eine rotierende Werkstatt

Eine rotierende Werkstatt

Jakob Stucki, Töpfer in Langnau (1920–1982), schuf Platten, Krüge, Schalen und Kacheln von m...

Schüppachs Nachfahren

Schüppachs Nachfahren

Das Porträt zeigt Barbara Brom, die Enkelin von Micheli Schüppach. Nach dem frühen Tod ihrer...

Ein echtes Einhorn?

Ein echtes Einhorn?

Früher glaubten die Menschen an die Existenz von Einhörnern und an die Wunderwirkung ihres Horns. Deshalb befand sich in...
Michelis  Harnschau

Michelis Harnschau

Phänomenal war Micheli Schüppachs Erfolg. Hohe Persönlichkeiten, wie die Dame auf ...

Organismus reinigen

Organismus reinigen

Lange glaubte man, dass Gesundheit auf dem Gleichgewicht der Körpersäfte beruht. Deshalb bem...

Handwerker und Heiler

Handwerker und Heiler

Wenn man früher krank wurde und sich nicht selber helfen konnte, ging man zum Schärer. So hi...

  • Wochen-Zeitung
    Brennerstrasse 7
    3550 Langnau i. E.
  • Tel. 034 409 40 01
    info@wochen-zeitung.ch
  • Redaktion: 034 409 40 05
  • Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag
    07:30 - 12:00 Uhr
    13:30 - 17:00 Uhr
  • © 2025 Herrmann AG
  • anmelden
  • Über uns
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum