Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können. Weitere Informationen

Inserate Abo
  • Start
  • Regionales
  • Rubriken
    • Kolumne
    • Auszeit
    • Vo früecher
    • Ört u Näme
    • Schräglage
    • U 20
    • Leserbriefe
  • Sport
  • Brissago
  • Bildergalerie
  • WZ-TV
  • Serien
    • Wohnlich
    • Geschichten aus dem Untergrund
    • Objekt der Woche
    • 20 Jahre Unesco Biosphäre Entlebuch
    • Jubiläum 75 Jahre SCL Tigers
    • Pflanzengesundheit
    • «Eingeschränkt leben»
    • Emmental im Bild
    • Engagiert für die WZ
    • Wiederverwerten
    • Klingt gut
    • Hopfen
  • Inserieren

Objekt der Woche

In den Schlaf gewiegt

In den Schlaf gewiegt

Auch um diese Wiege kann man sich bis zum 26. Juni bewerben (siehe entsammeln.ch). Zum Bettinhalt, der hier fehlt, gehörte auch das sogenannte Wiegenband. Man spannte es kreuzweise über das Dachbett und wickelte es um die Knöpfe an den Seiten. Damit verhinderte man, dass das Kleinkind herausfiel. Ein Ende des Stoffbandes liess man frei. Daran konnte man aus der Entfernung ziehen und die Wiege zum Schaukeln bringen. 



Das Objekt der Woche 

In Zusammenarbeit mit dem Regionalmuseum Chüechlihus präsentiert die «Wochen-Zeitung» Objekte aus der umfangreichen Sammlung des Museums.

Zu viele Gebsen und Melchtern

Zu viele Gebsen und Melchtern

Im Oberemmental wird seit Jahrhunderten gemolken, gebuttert und gekäst. Die Gefässe dazu wur...

Waschtag hiess Handarbeit

Waschtag hiess Handarbeit

Das Waschen war über Jahrhunderte weg die anstrengendste Arbeit im Haus. Deswegen wusch man ...

Die Spreu vom Weizen trennen

Die Spreu vom Weizen trennen

Bis ins 18. Jahrhundert wurde in unserer Region vorwiegend Getreide angebaut. Mit dem flache...

Spott auf das Alter

Spott auf das Alter

Der Töpfer Adolf Gerber (1879–1951) kam bei den Leuten an und läutete ein Revival der Langna...

Blümchen auf Rückseite

Blümchen auf Rückseite

Bald wird es wieder blühen, das Ver...

Symbolreicher Haussegen

Symbolreicher Haussegen

Die Volksfrömmigkeit war weit verbreitet. Das Kunstwerk hier ist ein besonders schönes Beisp...

Kennen Sie den Gargelkamm?

Kennen Sie den Gargelkamm?

Für besondere Arbeiten brauchte es spezielle Geräte. Mit dieser Art Hobel schnitt man eine N...

Scherzhafter Humpen

Scherzhafter Humpen

Dieser Humpen lud zu Spässen ein, nicht nur am 1. April. Im Daumenrast...

Käsekübel aus Holz

Käsekübel aus Holz

Der Küfer fertigte die Gerätschafte...

Solidarität in Kriegszeiten

Solidarität in Kriegszeiten

Was passiert, wenn plötzlich alles, was wir sind – alles, was uns ausmacht in Gefahrgerät?&n...

Ein doppeltes Schwellenschloss

Ein doppeltes Schwellenschloss

Ein Rahmenwerk aus gewaltigen Schwellen bildet das Fundament eines Holzbaus. Die Ecken der S...

Das Geschick der Zimmerleute

Das Geschick der Zimmerleute

Unter der Führung einheimischer Zimmermeister wurden ohne aufgezeichneten Plan einzigartige ...

Bereit für den nächsten Auftrag

Bereit für den nächsten Auftrag

Der Zimmermann trug einst sein persönliches Werkzeug auf einem Rückentraggestell von Arbeits...

Aus Rundholz Balken hauen

Aus Rundholz Balken hauen

Die Breitaxt gehörte zur Grundausstattung eines jeden Zimmermanns. Dass der Stiel schräg zum Kopf verläuft, ist Absicht....
Wedelen für den Winter

Wedelen für den Winter

Brennholzvorräte legte man in Form von Spälten und Wedele (Reiswellen) an. Mit dem Gertel, einem Hausmesser, schnitt man...
Wie dick ist  dieser Stamm?

Wie dick ist dieser Stamm?

Mit der Kluppe misst man den Durchmesser eines Stammes. Auf Dursrüti oberhalb Langnau wuchse...

Wurzelstöcke gesprengt

Wurzelstöcke gesprengt

Der hohe Bedarf an Holz setzte dem Wald enorm zu. 1754 betrug der Waldanteil in der Gemeinde...

Als die Säge noch leise war

Als die Säge noch leise war

Die abgebildete Zweimannsäge stammt aus dem 20. Jahrhundert. Tatsächlich wurden die Bäume bi...

In privaten Händen

In privaten Händen

Bis ins 20. Jahrhundert hat man mit dem Waldhammer die zu fällenden Bäume markiert. Wegen de...

Licht ein! Licht aus!

Licht ein! Licht aus!

Nach ersten Erfolgen, Licht aus Strom zu erzeugen, schaffte Thomas Alva Edison 1879 mit der ...

Licht dank Petroleum

Licht dank Petroleum

Die Überraschung war gross, als man Mitte des 19. Jahrhunderts das Petroleum als Brennstoff ...

20 Minuten etwas Licht

20 Minuten etwas Licht

Der Kienspan und die Fackel waren die ersten Beleuchtungsmittel. Von der Steinzeit bis ins 1...

Raffinierte Öllampe

Raffinierte Öllampe

Mit dem Aufkommen von pflanzlichen Fetten, unter anderem aus Leinsa...

So stellte man Kerzen her

So stellte man Kerzen her

Öllampen und Kerzen dienten früher der Beleuchtung. Die Kerze besta...

Ein Hemd für Tag und Nacht

Ein Hemd für Tag und Nacht

Mann und Frau trugen auf der Haut ein Hemd aus Hanf und Flachs, das sie auch in der Nacht ni...

Wer schafft am meisten?

Wer schafft am meisten?

Auf dem Haspel wurde der gesponnene Faden in Strangen gewunden. Auch konnte die Spinnleistun...

Ein Gerät zum Säen?

Ein Gerät zum Säen?

In der Sammlung des Chüechlihus befinden sich auch Gegenstände, von denen man nicht viel wei...

Eine Lehrerin und 60 Schüler

Eine Lehrerin und 60 Schüler

1840 schrieb die Schulkommission Sumiswald: «Ein Lehrer zu 180 Kindern ist so gut wie keiner...

Die Reise kann beginnen

Die Reise kann beginnen

Das bestickte Tuch ist mit Baumwolle gefüttert. Knöpfe auf der Läng...

Tinu Heinigers SCL-Song

Tinu Heinigers SCL-Song

Diese Schallplatte lag 1976 unter dem Weihnachtsbaum. Der Jugendlic...

Meisterlicher Helm

Meisterlicher Helm

Der Helm gehörte Mario Doyon und brachte dem SC Langnau Glück. Der Kanadier, welcher zuvor in der NHL für die Chicago B...
Relikt aus dem Wilden Westen

Relikt aus dem Wilden Westen

Die Tabakpfeife erinnert zu Recht an die «Friedenspfeifen» der Indi...

Wie der Hase hoppelt

Wie der Hase hoppelt

Der hoppelnde Hase auf der Innenseite eines Deckels überrascht. Nicht wegen der Farben. Die ...

Dass der Kreisel ewig drehe

Dass der Kreisel ewig drehe

Man wickelt die Schnur um den Stiel, stülpt die Kappe darüber, stel...

Packende Geschichten

Packende Geschichten

Bilderbücher kamen im 19. Jahrhundert auf; Volkslieder, Kinderreime und Märchen fanden sich ...

Schaukelspass pur!

Schaukelspass pur!

Bereits in der Antike zimmerten die Griechen Rösschen aus Holz, auf die ihre Kinder sitzen k...

Da schenkt man gerne ein

Da schenkt man gerne ein

Ohne Schmuck sähe die Taufflasche kahl aus. Erst die Malerei, ein Blumenstrauss in eine...

Drechseln war auch Fussarbeit

Drechseln war auch Fussarbeit

Nur wenig ist über das Alter und die...

Woher der Tiger kommt

Woher der Tiger kommt

Die Uhr spiegelt ein jüngeres Kapit...

Zeugen des Käse-Exports

Zeugen des Käse-Exports

Im 19. Jahrhundert schossen die Käsereien wie Pilze aus dem&...

Auf dem Weg in die Käserei

Auf dem Weg in die Käserei

Emil Zbinden (1908– 1991) hat im Auftrag der Büchergilde Gutenberg das Werk Jeremias Gotthel...

Ab in die Käserei

Ab in die Käserei

Dank energiereicherer Gräser und Kräuter sowie der Einführung der S...

Schachtelhalm als Kessireiniger

Schachtelhalm als Kessireiniger

Nach dem Käsen musste der Küher das Kessi putzen. Er streute S...

Blick in die Alpkäserei

Blick in die Alpkäserei

Bis 1815 wurde nur auf Alpen gekäst. Die Grafik zeigt zwei Küher und einen Knaben während de...

Der Stolz des Kühers

Der Stolz des Kühers

Die Alpauffahrt gehörte zu den schönsten Tagen im Leben eines Kühers. Endlich durfte er...

Ortsnamen im Wandel der Zeit

Ortsnamen im Wandel der Zeit

Als Luca Schüpbach, ein Zivildienstleistender, der bei der Inventar...

Letzte Verse für das Patenkind

Letzte Verse für das Patenkind

Als letzte Gabe für ihren gestorbenen Patensohn, Friedrich Balz, ve...

Ein runder Spielspass

Ein runder Spielspass

Das Reifenspiel war ­beliebt, wie die Sonder­ausstellung «Kindheit»...

Wofür nutzt man das?

Wofür nutzt man das?

Ein solches Eisen steht im Museum regelmässig im Einsatz. Etwa, wen...

Eine Platte nur für die Chüechli

Eine Platte nur für die Chüechli

Für ein Chüechli rannte man in Langnau weit. Das Gebäck war so beli...

Tuschzeichnung des Hauses

Tuschzeichnung des Hauses

Die Hauptattraktion des Regionalmuseums Chüechlihaus in Langnau ist der Bau selber. Das 1526 errichtete Holzhaus weist S...
  • Wochen-Zeitung
    Brennerstrasse 7
    3550 Langnau i. E.
  • Tel. 034 409 40 01
    info@wochen-zeitung.ch
  • Redaktion: 034 409 40 05
  • Öffnungszeiten:
    Montag - Freitag
    07:30 - 12:00 Uhr
    13:30 - 17:00 Uhr
  • © 2022 Herrmann AG
  • anmelden
  • Über uns
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum