Die ersten Monate des Jahres sind die Zeit der Musiktheater. Diese bespielbare Geige wurde um das Jahr 1900 von Emil Enzmann-Hurni (1857 bis 1912) gebaut. Das Holz stammt aus demselben Holzschlag wie das prächtige Täfer im Saal des Hotel Adler in Schüpfheim.
Wofür wurde dieses Teil verwendet? Eine M...
In Zeiten vor dem Kühlschrank war eine Vo...
Brennsprit und Geduld brauchte es, um mit diesem Gerät Kaffeebohnen zu rösten. Unzählige Umd...
In jeder Stube stand in vergangenen Zeiten ein Kachelofen. Dieses Allround-Objekt diente ni...
Jda Schöpfer aus Flühli (1929 – 2014) gewann diese Medaillen an der WM 1954 im schwedischen ...
Ernst Minder und Fritz Wicki gründeten 1935 die kleine Wachsfabrik MIWI. Die Produktion war ...
Das «Chueschwanz-Zit», manchmal auch «Entlebucher-Zit» genannt, wurde von einheimischen Schr...
Die Schlitten waren im Winter ein wichtiges Transportmittel. Sie dienten Bauern, Handwerkern...
Selbst Wunderdoktor Micheli Schüppach konnte sich nicht alles merken. Deshalb begann er, Buc...
Früher achtete man bei vielen Tätigkeiten auf den astrologisch günstigen Zeitpunkt. Bei medi...
Zahnweh ist eine Plage. Zu den Instrumenten, die zum Herausziehen eines festsitzenden Zahnes...
In der SCL-Ausstellung verrät Bärbel Wittwer in einem ihrer Beiträge, dass ihr Mann Gerhard ...
Seit 1837 werden im Emmental kleine «Wunderkistchen» gebaut, aus denen Musik klingt, die bis...
Mit diesem Eisen und einem Hammer werden die Schindeln vom Holz gespalten. Dabei bleiben die...
Jakob Stucki, Töpfer in Langnau (1920–1982), schuf Platten, Krüge, Schalen und Kacheln von m...
Das Porträt zeigt Barbara Brom, die Enkelin von Micheli Schüppach. Nach dem frühen Tod ihrer...
Phänomenal war Micheli Schüppachs Erfolg. Hohe Persönlichkeiten, wie die Dame auf ...
Lange glaubte man, dass Gesundheit auf dem Gleichgewicht der Körpersäfte beruht. Deshalb bem...
Wenn man früher krank wurde und sich nicht selber helfen konnte, ging man zum Schärer. So hi...
Zum Musikleben des Emmentals gehören auch Musikschulen. 1998 konnte der Verein in Langnau di...
Für diesen Bandwebstuhl wie auch für andere Objekte, die entsammelt werden sollen, sind eini...
Auf der Abbildung ist ein imitiertes Posthorn zu sehen. Da es keine Ventile besitzt, lassen ...
Die Halszither war im Emmental und im Entlebuch verbreitet. Auf der Hanottere, die man wie e...
Das Langnauerli war einst auf jedem Tanzboden des Emmentals zu hören. Der Langnauer Drechsle...
Laut Aufschrift handelt es sich bei diesem Topf mit Deckel um eine Teedose. Die Farben, insb...
Auch um diese Wiege kann man sich bis zum 26. Juni bewerben (siehe entsammeln.ch). Zum Betti...
Im Oberemmental wird seit Jahrhunderten gemolken, gebuttert und gekäst. Die Gefässe dazu wur...
Das Waschen war über Jahrhunderte weg die anstrengendste Arbeit im Haus. Deswegen wusch man ...
Bis ins 18. Jahrhundert wurde in unserer Region vorwiegend Getreide angebaut. Mit dem flache...
Der Töpfer Adolf Gerber (1879–1951) kam bei den Leuten an und läutete ein Revival der Langna...
Bald wird es wieder blühen, das Ver...
Die Volksfrömmigkeit war weit verbreitet. Das Kunstwerk hier ist ein besonders schönes Beisp...
Für besondere Arbeiten brauchte es spezielle Geräte. Mit dieser Art Hobel schnitt man eine N...
Dieser Humpen lud zu Spässen ein, nicht nur am 1. April. Im Daumenrast...
Der Küfer fertigte die Gerätschafte...
Was passiert, wenn plötzlich alles, was wir sind – alles, was uns ausmacht in Gefahrgerät?&n...
Ein Rahmenwerk aus gewaltigen Schwellen bildet das Fundament eines Holzbaus. Die Ecken der S...
Unter der Führung einheimischer Zimmermeister wurden ohne aufgezeichneten Plan einzigartige ...
Der Zimmermann trug einst sein persönliches Werkzeug auf einem Rückentraggestell von Arbeits...
Mit der Kluppe misst man den Durchmesser eines Stammes. Auf Dursrüti oberhalb Langnau wuchse...
Der hohe Bedarf an Holz setzte dem Wald enorm zu. 1754 betrug der Waldanteil in der Gemeinde...
Die abgebildete Zweimannsäge stammt aus dem 20. Jahrhundert. Tatsächlich wurden die Bäume bi...
Bis ins 20. Jahrhundert hat man mit dem Waldhammer die zu fällenden Bäume markiert. Wegen de...
Nach ersten Erfolgen, Licht aus Strom zu erzeugen, schaffte Thomas Alva Edison 1879 mit der ...
Die Überraschung war gross, als man Mitte des 19. Jahrhunderts das Petroleum als Brennstoff ...
Der Kienspan und die Fackel waren die ersten Beleuchtungsmittel. Von der Steinzeit bis ins 1...
Mit dem Aufkommen von pflanzlichen Fetten, unter anderem aus Leinsa...
Öllampen und Kerzen dienten früher der Beleuchtung. Die Kerze besta...
Mann und Frau trugen auf der Haut ein Hemd aus Hanf und Flachs, das sie auch in der Nacht ni...
Auf dem Haspel wurde der gesponnene Faden in Strangen gewunden. Auch konnte die Spinnleistun...
In der Sammlung des Chüechlihus befinden sich auch Gegenstände, von denen man nicht viel wei...
1840 schrieb die Schulkommission Sumiswald: «Ein Lehrer zu 180 Kindern ist so gut wie keiner...
Das bestickte Tuch ist mit Baumwolle gefüttert. Knöpfe auf der Läng...
Diese Schallplatte lag 1976 unter dem Weihnachtsbaum. Der Jugendlic...