Gemeinden beschaffen ihre neuen Tanklöschfahrzeuge gemeinsam

Gemeinden beschaffen ihre neuen Tanklöschfahrzeuge gemeinsam
Die Feuerwehr Brandis ersetzt ihre drei TLF Rüegsau (oben), Lützelflüh (links) und Hasle (rechts). / Bild: zvg
Lützelflüh: In vier Gemeinden wird über einen Kredit für die Beschaffung von neuen Tanklöschfahrzeugen abgestimmt. So auch in Lützelflüh, wo drei Fahrzeuge gekauft werden sollen.

«Die heutigen drei Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Brandis sind über 30 Jahre alt und in die Jahre gekommen. Sie erfordern einen erhöhten Reparaturaufwand und müssen ersetzt werden», sagt Stefan Schütz, Gemeinderat Ressort Sicherheit. Die Ersatzteile für die Fahrzeuge seien kostenintensiv und zum Teil nicht mehr erhältlich.


Mehrere Feuerwehren hatten Bedarf

Die Feuerwehr Brandis ist zuständig für das Gebiet dreier Gemeinden:  Lützelflüh, Hasle bei Burgdorf und Rüegsau. Bevor mit den Ausschreibungsarbeiten für die Beschaffung begonnen wurde, hat die Feuerwehr  Brandis ihre Strategie unter Berücksichtigung der kantonalen Rahmenbedingungen überprüft. Sie gelang zur Ansicht, dass weiterhin an den drei Feuerwehrmagazinen sowie den drei Löschzügen festgehalten werden soll und somit alle Fahrzeuge zu ersetzen sind. Im Austausch unter den Feuerwehrkommandanten sei festgestellt worden, dass gleiche Probleme und Anforderungen in den Feuerwehren Sumiswald, Trub und Zäziwil bestehen, sagt Schütz. So sei eine Projektgruppe gebildet worden, die das einmalige und beispielhafte Beschaffungsprojekt erarbeitet und begleitet habe. «Ziel war, die Ressourcen und das Wissen zu bündeln und Synergien zu nutzen. Es sollte eine in Bezug auf die Fahrzeuge, die Ausstattung und die Kosten bestmögliche Lösung erzielt werden», führt Schütz aus.

Die Projektgruppe aus je zwei Feuerwehr- und Ressortvertretenden der involvierten Gemeinden hat dann die Grundlagen und Bedürfnisse zur Beschaffung erarbeitet. Mit Unterstützung eines Fachbüros wurde schliesslich das komplexe Ausschreibungsverfahren durchgeführt.

Gleich zehn auf einen Schlag

Bis Mitte Juni gingen vier Angebote ein. Nach Auswertung der Offerten und Anbieterpräsentationen fiel der Zuschlag auf die Feuerwehrtech AG aus Kern. Sie hätte das vorteilhafteste Angebot im Umfang von rund 3,5 Millionen Franken für zehn Fahrzeuge geboten, meint Schütz. Diese sollen etappiert geliefert werden. Die Regiofeuerwehr Sumiswald benötigt vier, die Feuerwehr Brandis-Lützelflüh drei, die Feuerwehr Trub-Trubschachen zwei und die Feuerwehr Zäziwil eines.

Der Zuschlag ist unter Vorbehalt der Kreditgenehmigung in den jewei­ligen Gemeinden rechtskräftig. «Die alten Fahrzeuge werden entweder durch die Lieferfirma zurückgekauft oder individuell dem Meistbietenden veräussert», erklärt Schütz und meint, auch wenn der Findungsprozess für die Erarbeitung der Grundlagen zeitintensiv gewesen sei, überwiegten die Vorteile des gemeinsamen Vorgehens. Die Kräfte seien gebündelt und das Knowhow ausgetauscht worden; und durch die Beschaffung einer grösseren Stückzahl habe ein günstigeres Angebot realisiert werden können.

Nun entscheidet die Bevölkerung

Die Stimmberechtigten der Gemeinden entscheiden anlässlich der bevorstehenden Gemeindeversammlungen über die Finanzierung.

Für die Gemeinde Lützelflüh heisst dies, dass am 24. November die Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 995´000 Franken für die Anschaffung von drei Tanklöschfahrzeugen für die Feuerwehr Brandis auf
der Traktandenliste steht.

20.11.2025 :: Pedro Neuenschwander (pnz)