Neue Ladestationen und Sammelstelle

Neue Ladestationen und Sammelstelle
Die neuen «Tankstellen» für E-LKWs und E-Autos an der Bernstrasse. / Bild: zvg
Konolfingen: Die Landi Aare und die Gemeinde erweitern das Angebot an der Bernstrasse. Man kann dort nun Fahrzeuge tanken, laden und waschen, einkaufen und Abfälle entsorgen.

Die Landi Aare betreibt an der Bernstrasse in Konolfingen seit 2018 eine Agrola-Tankstelle mit Top-Shop und drei Lanzenwaschplätzen für Autos. Wie die Genossenschaft und die Gemeinde Konolfingen nun mitteilen, wurde das bestehende Angebot ausgebaut. Neu gibt es Elektro-Schnell­ladestationen für E-Lastkraftwagen und E-Personenwagen sowie eine umweltschonende Doppelportalwaschanlage. Gleichzeitig hat die Gemeinde eine Unterflur-Recyclingsammelstelle für Glas, Aluminium, Stahlblech, Altöl, Textilien, Schuhe, Kunststoff und Batterien realisiert. Diese ersetzt die heutige Sammelstelle auf dem Mehrzweckplatz.


Betrieb bei Stromausfall garantiert

Die Stromversorgung des Areals erfolgt über zwei Photovoltaik-Anla-gen auf dem Dach des Top-Shops und des angrenzenden Feuerwehrmagazins. Ein Microgrid verteilt den erzeugten Strom auf die verschiedenen Bezüger des Areals inklusive des Feuerwehrmagazins. Dank Batteriespeichern steht der Strom dann zur Verfügung, wenn er benötigt wird. Das Microgrid hält den Betrieb der Tankstelle und der Schnellladestationen für Blaulichtorganisationen selbst bei Stromausfällen aufrecht. «Mit dieser Erweiterung produzieren wir künftig mindestens die Hälfte des Strombedarfs des Areals selbst», sagt Beni Knecht, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Landi Aare. Die Genossenschaft investierte rund 3,5 Millionen Franken in die neue Infrastruktur, die Gemeinde rund 300'000 in die Unterflursammelstelle. Die Gemeinde hat der Landi Aare ausserdem die verbleibende Landfläche auf der Parzelle im Baurecht überlassen. Eine Einzonung war nicht erforderlich, da es sich bereits um Bauland handelte.

23.10.2025 :: egs, Nina Hänni (nhs)