Wasen: Der traditionelle Mastkälber-Ausstellungsmarkt fand heuer erstmals auf dem Viehschauplatz bei der Hornbach-Pinte statt. Sechs Kälber erzielten das Punktemaximum.
Auf der Einladung zum diesjährigen Ausstellungsmarkt der Kälbermästervereinigung Trachselwald stand zu lesen: «Infolge Schliessung des Restaurants Grütli findet unser diesjähriger Kälbermarkt nicht mehr wie seit eh und je auf dem Rössliplatz, sondern auf dem Viehschauplatz bei der Hornbach-Pinte statt.» Mit der Verlegung aus dem Dorfzentrum an den neuen Standort konnten die Organisatoren die dortige Schauplatz- und Verpflegungs-Infrastruktur nutzen.
Bäuerliche Kälbermast
Die bäuerliche Kälbermast ist eine traditionelle Form der Kälberaufzucht auf meist kleinen Familienbetrieben im Hügel- und Berggebiet. Es werden die eigenen Nachkommen aus der Milchviehhaltung sowie zugekaufte Tränker von anderen Betrieben gemästet. Diese Form beruft sich auf eine tierfreundlichere Aufstallung, eine Mastdauer von zirka 16 Wochen und eine Vertränkung von Vollmilch und Milchnebenprodukten.
Sechs Maximum-Kälber
Ein Dutzend Mäster stellten in Wasen, gleich wie im Vorjahr, insgesamt 24 Kälber aus. Sechs davon erzielten bei der Taxierung das Maximum von 20 Punkten. Sie stammen zur Hauptsache von Stieren der Fleischrasse Limousin ab. Bei der finalen Versteigerung der Ausstichtiere wurde der aktuelle T3-Wochenpreis von 17,70 Franken je Kilo Schlachtgewicht von den Händlern leicht überboten. Vor Jahresfrist betrug der Wochenpreis lediglich 15 Franken. Entsprechend erfreut zeigten sich die Funktionäre über die gegenwärtige Marktlage mit einem saisonal raren Angebot an Kälbern. Unter den Gästen war auch der neue Präsident der Bernischen Kälbermäster, Daniel Graber aus Sigriswil.
Siegerkalb aus der Bergzone
Den Tagessieg in Wasen holten sich die Gebrüder Christian und Hansueli Bieri aus Schangnau mit einem Limousin-Stierkalb. Auf ihrem Heimwesen Trittschwendi auf eintausend Metern über Meer in der Bergzone III mästen die Viehzüchter mit ihren gut 20 Swiss-Fleckviehkühen pro Jahr 90 bis 100 Kälber. Dass sie ihr Metier verstehen, bewiesen sie kürzlich auch mit dem Siegerkalb in der Markthalle Schüpbach. Der nächste regionale Ausstellungsmarkt findet am Donnerstag, 6. November in Eggiwil statt.