Error compiling Razor Template (contact the administrator for more details)

Notfalltreffpunkte getestet

Kanton Bern:

Bei Katastrophen und in Notlagen, wie beispielsweise einem Erdbeben oder schweren Unwettern, kann es vorkommen, dass der Strom für längere Zeit ausfällt. Auch die Festnetztelefonie, das mobile Tele­fonnetz und das Internet können betroffen sein. In solchen Situationen dienen Notfalltreffpunkte der Bevölkerung als zentrale Informations- und Kommunikationsstellen. 

Am 13. Oktober, dem internatio­nalen Tag der Katastrophenvorbeugung,  führte der Kanton gemeinsam mit den Gemeinden den Funktionstest mit Verbindungskontrolle des
Sicherheitsfunknetzes durch. «Die Notfalltreffpunkte sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung. Die Gemeinden haben gros-se Anstrengungen unternommen, um diese Infrastruktur aufzubauen», sag-te der kantonale Sicherheitsdirektor Philippe Müller.

Die Verantwortung für den Betrieb der Notfalltreffpunkte liegt bei den Gemeinden. Sie stellen das Personal, regeln den Betrieb mit eigenen Konzepten und koordinieren sich eng mit den Führungsorganen, Zivilschutzorganisationen und der Kantonspolizei.

Zu welchem Zeitpunkt die Gemeinden ihre Notfalltreffpunkte in Betrieb nehmen, hängt von der lokalen Gefährdung ab und kann regional unterschiedlich sein. Die Behörden kommunizieren den Betrieb von Notfalltreffpunkten immer über Radio und sowie die App Alertswiss.

16.10.2025 :: pd