Wasen-Lugenbach gewinnt auch das Emmentalische

Wasen-Lugenbach gewinnt auch das Emmentalische
Das Team von Double-Gewinner Wasen-Lugenbach A. / Bild: zvg
Hornussen: Beim Emmentalischen Hornusserfest in Rüdtligen-Alchenflüh gewann Wasen-Lugenbach A die 1. Stärkeklasse und feierte den zweiten Festsieg innert einer Woche.

Am Samstagmorgen standen die Teams der 1. und 2. Stärkeklasse für den Auftakt ins Emmentalische Hornusserfest in Rüdtligen-Alchenflüh bereit. Das Wetter war gut, allerdings gestalteten sich die Lichtverhältnisse als schwierig, da die Sonne schräg zu den Spielfeldern stand.

Von Anfang an gut mit den Bedingungen zurecht kam Wasen-Lugenbach A. Zwar wurden die Spieler gegen Rüedisbach einmal von einer schnellen Zwölf überrascht, wie die Emmentaler in ihrem Bericht schreiben, dennoch gelang es ihnen, das Ries sauber zu halten. Dank der guten Schlagleistung übernahm Wasen-Lugenbach die Führung.

Am Nachmittag durften die Leader im Duell mit Gerlafingen-Zielenbach A mit Schlagen beginnen und zeigten mit 635 Punkten einen starken Umgang. Auch im Ries bekundete das Team weniger Mühe als noch am Morgen. Nach dem Seitenwechsel gelang es am Bock nicht mehr ganz, an die Leistung vom letzten Umgang anzuknüpfen. Dennoch durfte Wasen-Lugenbach mit der starken Schlagleistung und 1863 Punkten zufrieden sein. Zum Abschluss war klar, dass es eine fehlerfreie Leistung im Ries braucht, um das Fest zu gewinnen. Das gelang: Wasen-Lugenbach A liess kein Numero zu und gewann die erste Stärkenklasse deutlich vor Heimiswil A. Nach dem Sieg beim Interkantonalen in Grenchen ist es der zweite Festsieg innert einer Woche – ein toller Erfolg für die HG Wasen-Lugenbach.


Erfolgreiche Einzelschläger

Die starke Mannschaftleistung wurde gekrönt von den Einzelschlägerleistungen. Simon Leuenberger schaffte es als Zweiter erneut auf das Podest. Mit Matthias Sieber, Hanspeter Fankhauser und Cyril Hofer, klassierten sich drei weitere Spieler von Wasen-Lugenbach unter den besten Zehn. Der Sieg in der 1. Stärkeklasse ging an Nino Schüpbach (Gerlafingen-Zielebach A). Mit Steven Jost (Biglen-Arni A), Andreas Ramseier (Schafhausen i.E. A) und Ulrich Zürcher (Biglen-Arni A) schafften es weitere Spieler aus dem Gebiet der «Wochen-Zeitung» in die Top 10.

Bester Nachwuchshornusser wurde Niklas Iseli. Der Spieler mit Jahrgang 2009 im Diensten von Schafhausen i.E. A erreichte in seinen sechs Versuchen total 115 Punkte.

Biglen-Arni A belegte am Ende Rang 4 und sicherte sich damit ebenfalls ein Trinkhorn. Dahinter folgten Röthenbach i.E. A und Wasen-Lugenbach B. Beide gewannen eine Glocke der NR.32. Mit den Rängen 7 und 8 gewannen auch Schafhausen i.E. A sowie Oberdiessbach A einen Preis. Mehrere Teams aus der Region zeigten gute Schlagleistungen, verpassten aber aufgrund von Numeros einen Preis.


Zäziwil-Reutenen siegt ebenfalls

In der 2. Stärkeklasse sicherte sich Zäziwil-Reutenen A den Sieg mit 1654 Schlagpunkten. Die weiteren Trinkhörner gingen an Dürrenroth-Schmidigen A, Lueg i.E. und Frittenbach-Emmenmatt-Ilfis. Ebenfalls Preise holten unter anderem Grünenmatt-Brandis A und Oberthal.

Bei den Einzelschlägern musste sich Heinz Lüthi (Zäziwil-Reutenen A) einzig Peter Berchtold (Alchenstorf) um einen Punkt geschlagen geben. Mit Konrad Blaser (Oberthal) schaffte es ein weiterer Spieler aus der Region aufs Podest, bester Nachwuchshornusser der 2. Stärkeklasse wurde Sandro Meister (Schüpbach B).

Am Sonntag waren dann die Teams der 3. und 4. Stärkeklasse im Einsatz. Der Tag war geprägt von vielen Numeros, schon am Vormittag sorgte der blaue Himmel für einige Fehler im Ries. In der 3. Stärkeklasse blieben am Ende lediglich zwei Teams ohne Numero: Bigenthal-Walkringen A und Obergoldbach. Sie sicherten sich damit den Festsieg beziehungsweise das zweite Horn. Die weiteren Hörner gingen an Kirchberg und Langnau-Berge. Bester Einzelschläger war Martin Kramer (Häusernmoos). In der 4. Stärkeklasse kassierte jede Mannschaft mindestens zwei Numeros. Das erste Horn ging an Wiler.

28.08.2025 :: Micha Strohl (msz)