Jürg und Daniela Rothenbühler (Mitte) und ihre Nachfolger Sven Rothenbühler (links) und Michael Rüfenacht (rechts). / Bild: Martin Burri (mbu)
Zollbrück: Vergangenes Wochenende konnte die Rothenbühler AG in Zollbrück mit diversen
Aktivitäten ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern. Auch die Weichen für die Zukunft sind gestellt.
«Wir begleiten Sie kompetent und mit der Emmentaler Abgeklärtheit — von der Planung bis hin zum fertigen Produkt», so wirbt die Rothenbühler AG aus Zollbrück in der aktuellen Info-Broschüre für ihr Schaffen aus vorwiegend einheimischem Holz. «Emmentaler haben einen guten Ruf als Handwerker und die Wald- und Holzbranche hat eine gute Zukunft», ist sich Inhaber Jürg Rothenbühler sicher. Ein Beweis dafür; die Rothenbühler AG zog kürzlich einen 1,8- Millionen-Auftrag an Land. In Fribourg darf die Firma in neuen Wohngebäuden einer Pensionskasse sämtliche Küchen und Schränke aus Schweizer Holz anfertigen.
Alles begann im Wagenschopf
Nach bescheidenem Start 1995 im Wagenschopf des elterlichen Bauernhofes auf dem Marlenberg in Rüderswil konnten Daniela und Jürg Rothenbühler am vergangenen Wochenende zum 30-Jahr-Jubiläum der Rothenbühler AG einladen.
Die Besuchenden erhielten Einblick hinter die Kulissen, wo aus Entwürfen Wohnträume werden. «Unsere Stärke ist das Gesamtpaket, mit dem wir unseren Kundinnen und Kunden nebst allen Schreinerarbeiten auch Planung und Architekturleistungen anbieten», sieht Jürg Rothenbühler, gelernter Landwirt und Schreiner, die Stärke seines Unternehmens.
Die stetig wachsende Firma zog im Jahr 2000 an die Dorfstrasse 31 nach Zollbrück. Wegen erneutem Platzmangel stand 2014 der nächste Umzug an, auf dem Mäderareal an der Dorfstrasse 19a fand man den heutigen Firmenstandort. Am Gründungsort auf dem Marlenberg betreiben Rothenbühlers heute zusammen mit Tochter Lisa (30), sie ist ausgebildete Landwirtin, eine Mutterkuhhaltung der Rasse Galloway.
Jürg Rothenbühler beschreibt seinen Führungsstil als situativ und nicht autoritär. «Ich suche die Lösungen stets zusammen mit dem Team», so der zweifache Vater. Mit fördern statt nur fordern sei er bei seinen Mitarbeitenden immer gut gefahren. «Deshalb freut es mich immer, wenn mein Team sich weiterbildet», betont Rothenbühler. Stolz ist er auch auf die über 35 Lernenden, die bisher erfolgreich ausgebildet wurden.
Nachfolge ist geregelt
Im Jahr 2019 stellte Jürg Rothenbühler eine erste Weiche für die Zukunft der Firma. Aus der seit 1999 bestehenden GmbH wurde eine Aktiengesellschaft. «Weil eine Nachfolgeregelung mit einer AG einfacher ist, haben wir diesen Schritt vor sechs Jahren gemacht», erklärt er.
Im Juni dieses Jahres wurde Rothenbühler zum Präsidenten der Schweizerischen Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) gewählt, ein zeitaufwendiges Amt. Dies und die sich bietende Situation im Betrieb mit Sohn Sven und Michael Rüfenacht habe die Nachfolgeregelung beschleunigt. «Sehr wichtig war für mich mit dieser Regelung auch die Sicherung der Arbeitsplätze», betont Jürg Rothenbühler abschliessend.
Der 28-jährige Sohn und der 33-jährige Mitarbeiter werden die Führung des Betriebes mit aktuell 30 Mitarbeitenden ab dem ersten September übernehmen. Daniela und Jürg Rothenbühler bleiben vorläufig Besitzer der Firma und Jürg bleibt weiterhin VR-Präsident. Weil das neue Amt als Präsident des VSSM rund 50 Stellenprozente erfordert, will der 53-Jährige auch andere Ämter abgeben. In der Politik aber wird sich der Rüderswiler einer Wiederwahl als Grossrat stellen. Und, sofern die Mitte-Partei dies möchte, würde er 2027 nochmals zur Wahl in den Nationalrat antreten.