Kein Thema, zu dem es keinen Weg gibt

Kein Thema, zu dem es keinen Weg gibt
Bild: Daniel Schweizer (sdl)
Emmental/Entlebuch: An sich sind bereits die Wanderwege in der hiesigen Landschaft Erlebnis genug. Doch wer sich mit einem Thema auseinandersetzen will, muss darauf achten, sich im grossen Angebot an Themen- und Erlebnispfaden nicht zu verlieren. Eine Auswahl.

Annas geheimes Tagebuch

Schmuggel, Gefangenenlager, Schwefelkuren, Kompanie-Stützpunkt – der altehrwürdige Landgasthof Kemmeriboden Bad liefert Stoff für viele Geschichten. Die Langnauer Autorin Gaby Kaufmann hat sich auf Spurensuche gemacht. In Tagebuchform lüftet sie Geheimnisse und spannende Erlebnisse eines Kurgastes während seines Besuchs im Jahr 1928. Zum Buch wurde ein Rundweg mit über 20 Posten geschaffen. Er ermöglicht zusätzlich einen Einblick in die turbulente Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Tafeln geben anhand von erstaunlichen Details Aufschluss über die damaligen Lebensumstände im Kurhaus, teils mit amüsanten Anekdoten, teils mit historischen Spielen.

Der Rundweg – er ist geeignet für Gross und Klein – dauert rund eine Stunde.


Wo die Spinne überall krabbelte

Mit dem E-Bike und dem Handy Weltliteratur entdecken. Auch das kann man. Nämlich Gotthelfs Novelle «Die schwarze Spinne». Nach dem Start im Keller an der Marktgasse 18 in Sumiswald erfährt man auf der 24 Kilometer langen Route mit sieben Stationen wortwörtlich die Originalschauplätze, die zugleich Tatorte in der Erzählung sind. So kann die Geschichte auf individuelle und abenteuerliche Art und Weise miterlebt werden. Die zugehörigen Infos lädt man sich mittels QR-Code beim Start aufs Handy herunter. Und ab geht die Post, hoch zum Schloss, über Lerchenberg und Bärhegen, immer «himu-hügu-wärts». Das Angebot ist kostenlos und kann ohne Reservation genutzt werden.


Langnaus Geschichte und Geschichten

Langnau, das grösste Dorf im Oberemmental – die Dorfoberen legen bekanntlich Wert darauf, ein Dorf und keine Stadt zu sein, obwohl man an der 10’000er Grenze kratzt – kann auf dem gut einen Kilometer langen «Freizeitpfad Langnau» erkundet werden. Und obwohl das Emmental für seine Höger und Chrächen bekannt ist, führt der Pfad ziemlich flach durch das «Strassennetz der Stadt» – kaum zu glauben, aber so stehts tatsächlich auf der zugehörigen Website! Item, der Start erfolgt beim Regionalmuseum, dem Chüechlihus. Während der nächsten rund zweieinhalb Stunden führt eine mobile Website durchs Dorf. An den virtuellen Posten vermitteln multimediale Inhalte Geschichte und Geschichten.


Was Trub alles bewegt hat

Aktuell laufen die Dreharbeiten zur Kinoverfilmung des erfolgreichen Schweizer Musicals «Ewigi Liebi». Dabei wird das Kult-Musical erstmals für die grosse Leinwand adaptiert. Es verbindet eine Liebesgeschichte mit bekannten Mundarthits. Und wo wird hauptsächlich gedreht? Natürlich in Trub. Die «Herbstzeitlosen» lassen grüssen. Aber Trub bietet nicht nur Kulisse, sondern auch Handfestes zu seiner Geschichte und seinen Traditionen. Der circa einstündige Rundgang mit zwölf Stationen dreht sich unter anderem um Kirche und Staat, um die Täufer, die Schule, Kühe sowie um Krieg und Frieden.


Die «Gängdas» und das Gold

Gold ist aktuell hoch im Kurs in der Finanzwelt. Aber auch die Kleinen sind fasziniert von diesem Edelmetall. Da kommen sie auf dem spannenden Erlebnispfad in Brenzikofen voll auf ihre Kosten. Start und Ziel sind beim Bahnhof, wo ein Begleitheft gekauft werden kann. Auf sieben Posten erzählt die Zwergengruppe der «Gängdas» ihre Geschichte, die auf einer alten Sage beruht. Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele sind die Hauptaufgaben. Aber selbstverständlich gehört auch das Goldwaschen dazu. Unterwegs laden zwei Brätli-stellen zum Verweilen und Verpflegen ein. Der Weg – ein tolles Familienerlebnis – ist jeweils geöffnet von April bis September.


Training für Muskeln, Infos fürs Hirn

Bewegen – Begegnen – Begreifen – Behalten. Unter diesem Motto präsentiert sich den Bewegungswilligen in Lützelflüh ein Themenweg, der einem Vita-Parcours ähnlich ist: Informationstafeln zu den vier Elementen Wasser, Luft, Erde, Feuer/Gehirn – gespickt mit Fragen zum Allgemeinwissen. Dazu kommen Geräte zum Trainieren von Muskulatur und Kreislauf. Die Idee dahinter ist eine optimale Koordination von Körper und Geist. Dank dieses einheitlichen Trainingsfelds sollen geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert werden.

Die Gemeinde Lützelflüh wird den Re-vital Parcours mit neuen Geräten ergänzen. Am 13. September 2025, 10.00 bis 13.00 Uhr findet der Eröffnungsanlass mit Besuch von Schwingerkönig «Chrigu» Stucki statt.


Einblick in die Glashochburg

Die Blüte der Glaserei im Entlebuch begann mit den Brüdern Siegwart von Windberg bei St. Blasien im Schwarzwald. Sie erhielten 1723 vom Rat zu Luzern die Erlaubnis, im Entlebuch ihr Gewerbe auszuüben. Sie erwählten dazu das Waldemmental, die heutige Gemeinde Flühli, wo im Laufe von rund 150 Jahren verschiedene Glashütten betrieben wurden. Mit einfachsten Mitteln schufen die Meister Glas von ausserordentlicher Vielfalt und erstaunlicher Qualität. Die Kehrseite der Medaille: der enorme Holzverbrauch zog grosse, landschaftliche Schäden mit sich. Auf dem anspruchsvollen Lehrpfad von gut 14 Kilometern – Start in Flühli und Ziel in Sörenberg – informieren vier Standtafeln über die Glashütte und das Glaserdörfchen auf Egglenen.


Geschichten rund um das Chäs-Chessi

Los gehts bei der Mürebachbrücke, oberhalb des Kemmeribodens. Ziel ist die Alp Tannisboden. Diesen gut drei Kilometer langen Wanderweg, hat die Alpkäserin Esther Gfeller zu einem informativen Themenweg über das Älplerleben aufgewertet. In kurzen Texten berichtet Esther Gfeller über ihre Sehnsucht nach der Alp und die Vorbereitungen im Frühling, den Herstellungsprozess des Alpkäses und warum Alpen überhaupt bestossen werden sollten. Auch ein «Älpler-ABC» wartet auf die Wanderinnen und Wanderer. Dazwischen gibt es persönliche Tafeln; etwa die spannende Geschichte des über 100-jährigen Chäs-Chessi, wie auch Erinnerungen an die Zeit, als ihre Kinder durch ihre Mutter in der Alpschule unterrichtet wurden. Die Alpkäse-Expertin versäumt auch nicht, den Unterschied zwischen Berg- und Alpkäse aufzuzeigen, sowie zu erklären, was AOP bedeutet.

07.08.2025 :: Daniel Schweizer (sdl)