Kanton Bern: Der Kanton Bern setzt sich für die Talentförderung ein. Als einer der ersten Kantone setzt er das Programm «Junge Talente Musik» des Bundesamts für Kultur um.
Der Kanton fördert junge Talente in Sport, Musik, Tanz oder weiteren musischen Bereichen. Damit sie an einem Förderprogramm teilnehmen oder vom Schulunterricht teilweise dispensiert werden können, vergibt die kantonale Fachkommission im musischen Bereich eine sogenannte Talentkarte. «In der Musik soll die Talentförderung unter anderem die Chancen für Musikschülerinnen und -schüler aus dem Kanton Bern verbessern, die eine berufliche Laufbahn im Bereich der Musik einschlagen wollen», schreibt die kantonale Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) in einer Mitteilung. Für das Schuljahr 2024/25 hätten rund 400 junge Musikschülerinnen und -schüler eine Talentkarte erhalten. Zusätzlich zur bisherigen Förderung könnten Musiktalente seit dem Schuljahr 2023/24 jährlich einen Bundesbeitrag beantragen. Dies ist gemäss BKD möglich, weil der Kanton Bern am nationalen Förderprogramm «Junge Talente Musik» des Bundesamtes für Kultur teilnimmt. Je nach Förderstufe liegt dieser Beitrag zwischen 1000 und 2500 Franken pro Jahr.
Nicht alle können unterstützt werden
Talentförderung verursacht für die Familien meist Mehrkosten. Das Ziel der Bundesbeiträge ist es, diese Mehrkosten abzufedern. Weil es mehr Talente gibt, als der Kanton Beiträge auszahlen kann, werden die Gesuche priorisiert. Unterstützt würden prioritär Talente, die in ihrem Förderprogramm mit hohen Mehrkosten für den Musikunterricht rechnen müssten, so die BKD. Zudem berücksichtige der Kanton die wirtschaftliche Situation der Familien. «Auf diese Weise haben 140 Talente einen Bundesbeitrag für das laufende Schuljahr 2024/25 erhalten.» Die meisten Talente werden an einer der insgesamt 28 anerkannten bernischen Musikschulen, an der Hochschule der Künste Bern oder an der Swiss Jazz School gefördert. Diese Institutionen bilden zusammen das kantonale Begabtenförderungsprogramm Musik.