Bei der Agrola-Tankstelle baut die Gemeinde die neue Sammelstelle. / Bild: zvg
Konolfingen: Die Gemeinde und die Landi Aare spannen für ein Bauvorhaben zusammen. Geplant sind eine Sammelstelle, eine Waschanlage, Ladestationen und eine grosse PV-Anlage.
Die Landi Aare will auf dem Areal, auf dem sie seit 2018 eine Tankstelle mit Shop und drei Lanzenwaschplätzen für Autos betreibt, ein Bauprojekt von 3,4 Millionen Franken umsetzen, wie Beni Knecht, Vorsitzender der Geschäftsleitung Landi Aare, bestätigt. Kernstück des Bauvorhabens ist die Photovoltaikanlage. Mit den zwei PV-Anlagen, auf dem Shop-Tankstellengebäude wie auch auf dem Dach des Feuerwehrmagazins, könnten künftig rund 340´000 Kilowattstunden Solarstrom produziert werden. Damit der produzierte Strom direkt vor Ort verbraucht werden könne, werde ein Speicher (1,5 Megawattstunden) mit einem intelligenten Stromverteilsystem (Micro-Grid) installiert, schreibt die Landi Aare in einer Mitteilung.
«Dank Speicher und Micro-Grid kann die fossile Tankstelle und auch die geplante Schnellladestation bei Stromausfall für die Blaulichtorganisationen betrieben werden.» An der Schnellladestation bei der Tankstelle können E-Fahrzeuge wie auch E-LKW´s mit einer Abgabeleistung bis 400 Kilowatt geladen werden. Weiter plant die Landi Aare, die bestehende Lanzenwaschanlage mit einer modernen Portalwaschanlage für PW zu ergänzen.
Gemeinde baut Unterflursammelstelle
Auch die Gemeinde Konolfingen inverstiert auf dem Areal, auf dem sich nebst der Landi-Tankstelle auch das Feuerwehrmagazin befindet. «Der Gemeinderat hat beschlossen, bei der verbleibenden Landfläche auf dem Areal eine Unterlfur-Recycling-Sammelstelle zu realisieren», steht in der Mitteilung. Die neue Sammelstelle solle als Ersatz für jene auf dem Mehrzweckplatz dienen. Der Gemeinderat Konolfingen hat dafür im Budget 2025 Investitionskosten von 285´000 Franken vorgesehen.