Die Vorfreude auf den Grossanlass

Die Vorfreude auf den Grossanlass
Jasmin Zimmermann hilft, «auch die Kleinen zu motivieren». / Bild: egs
Hornussen: Am 7. und 8. September finden in Walkringen die Nachwuchshornusserfeste statt. Mit dabei sind auch die einheimischen Spielerinnen Celine Kläy und Jasmin Zimmermann.

Die Hornusserfeste in Walkringen stehen vor der Tür und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. So auch bei Celine Kläy und Jasmin Zimmermann. Beide sind Spielerinnen der Hornussergesellschaft Bigenthal-Walkringen, welche die Feste durchführt. «Dieses Jahr ist es für uns beide definitiv spezieller und von grösserer Bedeutung, da es ein Heimfest ist», meint die 15-jährige Celine Kläy.

Für die beiden Nachwuchshornusserinnen aus Walkringen ist es die zweite Saison, gleichwohl haben sie bereits viele Erfahrungen gesammelt. Jasmin hat mit nur 13 Jahren schon im B-Team ausgeholfen und Celine gar im A-Team. Deshalb sei auch die Vorfreude gross, sich bei ihrem Heimfest zu beweisen.


Gute Stimmung im Team

Die beiden Freundinnen haben im Jahr 2022 angefangen mit Hornussen. Überzeugt von diesem Sport wurden sie bei einem Fest in Rüderswil. Beide waren aber schon vorher sportlich aktiv: Celine Kläy spielte bereits Unihockey, Jasmin Zimmermann ritt und turnt gerne. Die Stimmung in ihrem rund 20-köpfigen Team, das von Celines Vater geleitet wird, sei gut, erklärt Jasmin. «Im Nachwuchs stellen die Hornussergesellschaften Bigenthal-Walkringen und Biglen-Arni gemeinsam ein Team, damit wir genügend Spielerinnen und Spieler haben.» Pro Woche findet ein gemeinsames Training statt. «Wir haben es immer lustig», sagt Celine Kläy. Dies, obwohl die Altersunterschiede im Team teils gross sind. Die Jüngsten sind 8-jährig, Celine Kläy ist mit 15 Jahren die Älteste. «Ich finde es toll, dass auch die Jüngsten dabei sein können und gebe mir Mühe, sie bestmöglich zu unterstützen.» Auch Jasmin Zimmermann ist sich der Verantwortung bewusst: «Den Kleinen wird im Ries schnell langweilig. Ich versuche sie so gut wie möglich zu motivieren.»

Während bei vielen Teams die Jungs in der Überzahl sind, spielen bei Bigenthal-Walkringen deutlich mehr Mädchen. «Dafür hat Biglen-Arni mehr Jungs», erklärt Celine Kläy. So entstehe ein gutes Gleichgewicht innerhalb des Teams. Auf die Frage, wie sie sich auf das Fest vorbereiten, meint sie: «In den Sommerferien konnten wir etwas weniger trainieren, doch wir geben unser Bestes, um bereit zu sein.» Mit welchen Zielen gehen sie ins Fest? «Als Mannschaft wollen wir nicht mehr als 15 Numero kassieren. Und persönlich nehme ich mir vor, beim Abschlagen keine Null drin zu haben», sagt Celine Kläy.


Zwölf Riese für die Feste

Die Hornusserfeste beginnen am 6. September mit dem Emmentalischen Veteranentag. Am Samstag findet das Emmentalische Nachwuchshornusserfest statt, bei dem Celine Kläy und Jasmin Zimmermann mit ihrem Team auf Schüpbach treffen. Am Sonntag, 8. September, stehen sie beim Interkantonalen Nachwuchshornusserfest gleich nochmal im Einsatz.

«Pro Tag werden 24 Teams erwartet, was zirka 360 Spielerinnen und Spieler bedeutet. Die Zuschauer sind meist Familienangehörige, wir gehen von 250 bis 300 aus», erklärt OK-Mitglied Urs Aeschlimann. Erfahrung mit Grossanlässen hat die Gesellschaft schon: 2018 fand das Eidgenössische Hornusserfest im Moos statt. Auf die Frage, ob dies hilfreich für die Organisation sei, meint Aeschlimann: «Im Gegenteil. Es erschwerte das Ganze etwas, da wir die Landbesitzer nach verhältnismässig kurzer Zeit bereits wieder für die Bereitstellung ihres Landes anfragen mussten.» Zwölf Riese werden rund um das Clubhaus entstehen. Es sei zwar alles drei bis vier Nummern kleiner als am Eidgenössischen, trotzdem stecke ein enormer Aufwand dahinter. «Nur dank der Grosszügigkeit der Landbesitzer können wir die Feste wieder durchführen.»

15.08.2024 :: egs