Dank der Übernahme durch einen französischen Grosskonzern soll der Standort Lützelflüh erhalten bleiben. / Bild: zvg
Lützelflüh: Die Geschichte der geschichtsträchtigen Textilfirma Geissbühler AG geht weiter. Nach dem Ende der AG Cilander, zu der auch dieser Standort gehört, kommt Rettung aus Paris.
Sie hat eine lange textile Industriegeschichte, die Firma Geissbühler in Lützelflüh. Diese begann 1677, also vor fast 350 Jahren. Und noch besser: die Firma ist nicht Geschichte. Nach der Ankündigung der AG Cilander vom Februar dieses Jahres, die Produktion einzustellen, schien das Ende des Standorts Lützelflüh besiegelt. Denn 2007 hatte Cilander mit Sitz in Herisau, die Firma Geissbühler übernommen und am Emmentaler Standort ein neues Beschichtungszentrum für Textilien in Betrieb genommen.
Die Übernahme
Ende Mai kam die Entwarnung. Wie die Firma in einer Medienmitteilung informierte, will Chargeurs PCC Fashion Technologies (CFT PCC), Weltmarktführer für Einlagestoffe für die Bekleidungsindustrie, mit Sitz in Paris, zwei strategische Geschäftseinheiten der AG Cilander übernehmen. Damit solle die Fortführung bestimmter Geschäftsbereiche der AG Cilander sichergestellt werden, steht in der Mitteilung. Und dazu gehört auch der Standort Lützelflüh. «Wir sprechen beim Bereich ‹Cilander-Coating› in Lützelflüh über einen sogenannten Asset-Deal», erläutert Burghard Schneider, CEO der AG Cilander. Das heisse, die neue Eigentümerschaft plane die Übernahme von Liegenschaften, Maschinen, Rezepten, Lagern und Markenrechten. Die Verträge der 16 Mitarbeitenden mit der bisherigen AG Cilander würden entsprechend den Kündigungsfristen enden. Die Unternehmung CFT PCC werde voraussichtlich eine «neue» Cilander gründen, die den bisherigen Mitarbeitenden neue Arbeitsangebote unterbreiten will. «Und ich rechne damit», erklärt Burghard Schneider weiter, «dass die Leute darauf eingehen.» Denn natürlich habe auch der neue Besitzer ein grosses Interesse daran, die Aktivitäten mit erfahrenem Personal nahtlos fortzusetzen zu können.
Hightech aus Lützelflüh
Ziel des Erwerbers sei, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wie auch die Produktion fortzusetzen und auszubauen. «Am Standort Lützelflüh befindet sich», erläutert Schneider, einer der modernsten Maschinenparks für Beschichtungen. Auf diese technischen Textilen zählen wichtige Kunden in den Bereichen Militär, Sport, Industrie, Aviation und Architektur.» Die Produkte umfassten verschiedene technische Textilien, aber auch Textilien mit höchster Performance für Zelte, Poncho, Taft und Tarnnetze, wie sie auch beispielsweise an die Schweizer armasuisse geliefert würden.