Gemeinsamer Auftritt

Trubschachen: Die Jodlerinnen und Jodler Trubschachen-Bärau luden zum gemeinsamen Konzert ein. Anschliessend imponierte die Theatergruppe mit der Aufführung eines Lustspiels.

Seit April 2023 üben der Jodlerklub Trubschachen und derjenige von Bärau gemeinsam ihre Lieder ein. «Es hat von Anfang an geklappt», sagt Johann Aeberhard, Präsident des Jodlerklubs Trubschachen. «So konnten fehlende Stimmen bei den einzelnen Klubs bestens ergänzt werden.» Das gemeinsame Üben und Auftreten soll bis nach der Teilnahme am Jodlerfest in Langnau so bleiben. Erst danach wird entschieden, wie es weitergehen soll. Ihr gemeinsames Konzert im Landgasthof Hirschen in Trubschachen eröffneten die Jodlerinnen und Jodler mit dem Lied Chum lueg von Hannes Fuhrer. Unter der Leitung von Regina Schneider zogen sie mit Elan weiter und liessen Dr Bärgbach von Ernst Sommer erklingen. Der ausgewogene Chorklang mit den klaren Jodelstimmen gab auch den weiteren Liedern eine warme Fülle. Dabei kamen Üse Chirschiboum und der Summer-Jutz zur Aufführung. Dazwischen setzten die beiden Kleinformationen besondere Glanzpunkte ins Konzert. Nach dem Schlusslied «Was i gspüre» von Ueli Moor wurde das Publikum für seinen Applaus mit einer Zugabe beschenkt.


Aufregung im Hause Barons

Die Theatergruppe zog die Anwesenden mit dem kriminalistischen Lustspiel «Mörder hei´s gärn mässerscharf» von Christine Steinwasser in ihren Bann. Im Salon von Viktor und Lukretia Herschinger herrscht grosse Aufregung und Verwirrung. Der Baron ist plötzlich spurlos verschwunden. Steckt da ein Unfall oder sogar ein Mord dahinter? Unter der Regie von Madeleine Müller verkörpern die Aufführenden ihre Rollen mit imponierendem Engagement, passender Mimik und Gestik. Es scheint, als wären die Rollen auf sie zugeschnitten worden. Sogar Geister spielen mit und helfen, den Fall zu lösen.

29.02.2024 :: Margrit Kipfer (kmb)