Flühli: Die Gemeindeversammlung in der Turnhalle Sörenberg genehmigte das Budget 2024 mit einem Minus von knapp 600’000 Franken und stimmte allen weiteren Vorlagen zu.
Das Budget 2024 der Gemeinde Flühli sieht ein Defizit von rund 585´000 Franken und Bruttoinvestitionen von 4,13 Millionen Franken vor. Auch in den Folgejahren 2025 bis 2027 ist mit jährlichen Aufwandüberschüssen zwischen 550´000 und 620´000 Franken zu rechnen. Dank dem aktuellen Eigenkapital von 9,3 Millionen seien diese prognostizierten negativen Ergebnisse verkraftbar, erklären die Gemeindebehörden. Während die Rechnung 2022 ein Nettovermögen pro Einwohner von 6681 Franken auswies und das Budget 2024 eines von noch rund 4000 Franken enthält, kippt dieser Wert ab dem Planjahr 2026 in eine Nettoschuld von mehreren tausend Franken. Der Steuerfuss bleibt trotzdem im nächsten Jahr bei 2,20 Einheiten. Ab dem Finanzplanjahr 2026 dürften 2,30 Einheiten nötig werden. Die budgetierten Bruttoinvestitionen für die Planjahre 2025 bis 2027 belaufen sich auf insgesamt 25,7 Millionen Franken. Davon fliessen 8,2 Millionen in die Sanierung des Turnhallengebäudes mit dem Anbau eines Mehrzweckraums und in die Schulraumerweiterung Flühli; eine Million ist bereits im Budget 2024 dafür eingestellt. Mögliche Darlehen von 9 Millionen Franken an die Hallenbad AG (Neubauprojekt) und von 1,5 Millionen an die Regionale Wohn- und Pflegezentrum Schüpfheim AG müssen verzinst und amortisiert werden. Mit dem Um- oder Neubau des Gemeindehauses kämen 2027 Investitionen von 2,5 Millionen Franken dazu.
Drei Sonderkredite genehmigt
Für die Sanierung der Gemeindestrasse Südelhöhe bis Hurnischwand hat die Gemeindeversammlung einen Sonderkredit von 630´000 Franken gesprochen. Durch die Grundeigentümer-Beiträge werden 40 Prozent der Kosten zurückfliessen. Der zweite Sonderkredit von 500´000 Franken betrifft die Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Flühli-Sörenberg. Daran beteiligt sich die Gebäudeversicherung mit 45 Prozent. Schliesslich musste für den Erwerb von Aktien im Rahmen der Aktienkapitalerhöhung der Regionalen Wohn- und Pflegezentrum Schüpfheim AG ein Sonderkredit von 640´000 Franken beantragt werden.Die 300´000 Franken für Güterstrassensanierungen im Budget 2023 reichten nicht aus, weshalb nun ein Nachtragskredit von 130´000 Franken eingefordert werden musste.
Ja zur «Äntlibuecher Musikschule»
Die Neuorganisation der Entlebucher Musikschulen wurde nötig, weil der Kanton mit der Aufgaben- und Finanzreform 18 neue Bedingungen stellte. Der neue Gemeindevertrag unter dem Namen «Äntlibuecher Musikschule» fördert die Kooperation, behält aber die Stärken der Musikschulen vor Ort bei. Er zieht auch eine Änderung des Delegationsreglements nach sich. Flühli sagte als erste Gemeinde der Region Ja zu beiden Vorlagen.
Gemeindebürgerrecht erteilt
Die 65 Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung hatten auch über drei Einbürgerungen zu befinden. Sie sicherten das Gemeindebürgerrecht folgenden Personen zu: Jens und Anett Rösler-Zeidler mit Tochter Alina, Luca Rösler sowie Alexandru Condor. Gemeindepräsidentin Hella Schnider gratulierte den fünf neuen Flühlerinnen und Flühlern und ermunterte sie, am gesellschaftlichen und politischen Leben der Gemeinde aktiv teilzunehmen.
Zudem gratulierte Schneider ihrer Gemeinderatskollegin Vroni Thalmann zur Wahl in den Nationalrat und lud auf den 11. Dezember zum öffentlichen Apero zu Ehren Thalmanns ein.