Sich vor Diebstählen schützen

Sich vor Diebstählen schützen
In Theater­szenen wurde gezeigt, wie man sich vor Diebstahl schützt. / Bild: Hansjörg Mader (hme)
Emmental: An der Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuz Region Emmental gab die Kantonspolizei Tipps für mehr Sicherheit im Alltag – mit einer Theatergruppe.

Wie reagiert man, wenn am Bancomat jemand zu nahe kommt? Was sind die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wie kann man sich vor ihnen schützen? An der Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuz Region Emmental im Kirchgemeindehaus Konolfingen wurden Antworten auf diese Fragen gegeben. Simone Allemann, Präven­tionsfachfrau der Kantonspolizei Bern, vermittelte Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Die Ausführungen waren publikumsnah, so dass sie die 150 Anwesenden bis zum Schluss interessiert bei der Sache waren. 

Visualisiert wurden die Empfehlungen nicht etwa mit einer Powerpoint-Präsentation, sondern von der Theatergruppe des «Forums 60 plus» aus Münchenbuchsee. Die Gruppe spielte verschiedene Situationen nach. Die Szenen zeigten beispielsweise auf, was beim Bargeldbezug beim Bancomaten zu beachten ist. Eine Geldbezügerin entfaltete einen Zettel mit dem Code so, dass dieser von anderen Wartenden abgelesen werden konnte. Eine andere Frau deponierte ihre Handtasche auf dem Boden und liess das Geld nach dem Bezug hineingleiten. Da sie von einer wartenden Frau abgelenkt wurde, liess sie beim Weggehen die Tasche stehen. Im Anschluss an diese Szenen konnte das Publikum Verbesserungsvorschläge einbringen, welche die Theaterleute in einem zweiten Durchgang aufnahmen.


Praxisnahe Empfehlungen

Ein Schwerpunktthema war der Schutz vor Diebstahl. Für Diebe sei es kein Problem, ein Portemonnaie aus einer am Stuhl angehängten Tasche zu stehlen, sagte Simone Allemann. Sie empfahl, die Handtasche immer in Sichtweite zu platzieren; eine Möglichkeit sei zum Beispiel, diese zwischen den Füssen einzuklemmen. Weiter sei die Tasche immer verschlossen vorne am Körper zu tragen. Auch Rucksäcke sollten in Menschenansammlungen vorne getragen werden. Portemonnaies, die in der Gesässtasche mitgeführt werden, würden geradezu zum Diebstahl einladen.

Betrüger und Diebe nutzen vermehrt neuen Medien. Simone Allemann forderte das Publikum auf, im Internet genau so kritisch zu sein wie im realen Leben. Zurzeit seien viele gefälschte E-Mails im Umlauf. Die Absender wiesen auf den ersten Blick auf eine bekannte Firma hin. Doch: Eine seriöse Firma würde nie per E-Mail nach persönlichen Daten und Passwörtern fragen oder Zahlungsaufforderungen per Link versenden, sagte die Präventionsfachfrau. Sie riet, immer die ganze E-Mail-Adresse sorgfältig zu prüfen, um Fälschungen zu erkennen. Eine verdächtige E-Mail sei sofort zu löschen und müsse auch aus dem Ordner der gelöschten Elemente entfernt werden.

09.11.2023 :: Christine Mader (cme)