Zumindest das Ortsschild Wachseldorn gibt es – für die Kuriere der Lieferdienste reicht das aber nicht. / Bild: Daniel Schweizer (sdl)
Wachseldorn: In Zeiten von Corona boomt das Online-Shopping. Nur hapert es manchmal mit der Zustellung. Strassennamen und Hausnummern sollen Besserung bringen.
Es ist stockfinster auf der Hochebene von Wachseldorn. Nur der Kegel eines Autoscheinwerfers taucht auf, dreht sichtlich nervös von Ost nach West, wechselt planlos von Süd nach Nord, zwischendurch dreht er im Kreis. Ungeduld und wachsender Ärger des Fahrers sind fast mit Händen zu greifen. Der Fall ist klar – das kann nur einer der Zustelldienste sein, der hier mehr oder weniger planlos umherirrt.
Das Navi findet die Lieferadresse beim besten Willen nicht und bringt den bedauernswerten Fahrer beinahe zur Verzweiflung und schlussendlich soweit, das Paket mit dem Weihnachtsgeschenk für den Göttibub irgendwo zu deponieren. «Das ist kein Einzelfall», bestätigt Martin Stegmann, Gemeindepräsident von Wachseldorn. Immer öfter kämen Leute auf ihn zu und beklagten sich, ihre Lieferung nicht erhalten zu haben. Jemand habe selbst bei seiner dritten Bestellung noch vergeblich aufs Päckli gewartet. Und weil sich der Trend zum Online-Einkaufen auch in ihrer Gemeinde wohl noch weiter verstärken werde, müssten sie handeln.
Informieren und durchnummerieren
Der Gemeinderat habe deshalb beschlossen, Strassen und Wege neu mit Namen zu beschildern und alle Gebäude durchzunummerieren, fährt Martin Stegmann fort. Dabei sei Fingerspitzengefühl gefordert, wenn Vertrautes durch Neues abgelöst werde. So habe ihm jemand anvertraut, er habe Angst, plötzlich nicht mehr dort zu wohnen, wo seit Jahrzehnten sein Zuhause sei.
In Zusammenarbeit mit einem Geometer sei das Projekt angegangen worden, erklärt Gemeindeschreiberin Charlotte Küenzi. Sie hätten geprüft, welche Namen passen würden und sich soweit möglich an den bestehenden Flurnamen orientiert. Der Gemeinderat habe die Vorschläge abgesegnet – jetzt müssten sie noch vom Amt für Geoinformation validiert werden. Danach werde die Bevölkerung im Detail informiert; in welcher Form und wann, sei noch nicht festgelegt. Die Umsetzung werde dann im Lauf des nächsten Jahres erfolgen.
Wachseldorn n´existe pas
Damit sei der Kuchen aber noch nicht gegessen, führt Gemeindepräsident Stegmann weiter aus. Genauso schlecht stehe es nämlich um die postalische Adressierung. Sämtliche Adressen der Gemeinde Wachseldorn laufen unter «3618 Süderen», dabei sei Süderen lediglich ein Weiler in der Gemeinde Wachseldorn. Die amtliche Nichtexistenz von Wachseldorn habe er am eigenen Leib erfahren, berichtet Stegmann mit einer Portion Galgenhumor. Er habe für sich einen neuen Ausweis ausstellen lassen wollen. Doch die zuständige Person am Schalter habe ihm beschieden, das sei nicht möglich, Wachseldorn gebe es in ihrem Register nicht. Mit dem Hinweis, da stehe aber der Gemeindepräsident der nicht existierenden Gemeinde vor ihr, habe er sie arg ins Schwitzen gebracht. Es müsse doch «migottstüüri» einen Weg geben, dieses postalische Problem zu lösen, findet Stegmann.
Eine neue Postleitzahl?
Thomas Vogel, Geometer, berät die Gemeinde in dieser Sache. Erste Abklärungen bei der Post hätten ergeben, dass eine Umbenennung der Postleitzahl eher unwahrscheinlich sei. Süderen decke ein grösseres Gebiet als die Gemeindefläche von Wachseldorn ab. Zudem müssten die weiteren betroffenen Gemeinden einverstanden sein. Aber es bestehe die Möglichkeit, ein Gesuch zur Bildung einer neuen Ortschaft Wachseldorn einzugeben, womit die Grundlage geschaffen würde, eine neue Postleitzahl für Wachseldorn einzurichten.
Wo ist das Problem?
Für die Pöstlerin, die eben flink ein paar Briefe bei einem Bauernhaus an der Hauptstrasse einwirft, ist die aktuelle Situation kein Problem. «Ich bin hier aufgewachsen und kenne jeden Hof», erklärt sie. Sie könne sich eher vorstellen, nach Einführung neuer Strassennamen anfangs Schwierigkeiten zu haben. So habe sie gehört, dass in Heimenschwand nach der Einführung von Strassennamen die Ambulanz Probleme gehabt habe, schnell an den richtigen Ort zu gelangen. Sagts und schwingt sich wieder in ihr Auto, um zielgerichtet das nächste Haus anzusteuern.
Für den Weihnachtsmann kommen diese Massnahmen leider zu spät; aber zumindest der Osterhase kann sich reelle Chancen ausrechnen, die Nester ohne Umwege anlaufen zu können.