Im Frühling geben die Ziegen viel Milch. Im Herbst und Winter ist ihre Milch hingegen Mangelware. / Bild: zvg
Langnau: Die Käserei Gohl würde gerne mehr Bio-Ziegen-käse produzieren. Dafür fehlt aber der entsprechende Rohstoff: Denn Bio-Ziegenmilch ist ein seltenes Gut.
Mit einem Inserat machte sich die Käserei Gohl AG vor einigen Wochen auf die Suche nach Bio-Ziegenmilch. Ein schwieriges Unterfangen, sagt Hansueli Neuenschwander, Geschäftsleiter. Kein einziges Angebot sei eingegangen.
Die Käserei Gohl stellt hauptsächlich Emmentaler AOP her. Zudem hat ihre Ziegen- und Schafkäseproduktion bereits seit rund 30 Jahren Tradition. Diese Produkte sind eine beliebte Alternative zu solchen aus Kuhmilch geworden. Vor Jahren war die Ziegenmilch vor allem bei Personen mit Allergien gegen Kuhmilcheiweiss beliebt. Heute findet sie in Form von regionalen und gesunden Nischenprodukten Absatz. Im Vergleich zu Kuh- und Schafmilch enthält die Ziegenmilch weniger Protein, Fett und Lactose und gilt daher als leichter verdaulich und kalorienarm.
Milchmenge schwankt saisonal
Die Verkäufe hätten sich auf einem guten Niveau stabilisiert, sagt Hans-
ueli Neuenschwander. Rund fünf Prozent der verarbeiteten Milchmenge in der Käserei Gohl ist Ziegenmilch, aus der «Geisskäse vom Spitzebärg» hergestellt wird. Der Bio-Anteil liegt gerade mal bei 1,5 Prozent.
Die grösste Herausforderung bei der Produktion von Ziegenmilch bestehe in der Saisonalität, erklärt der Geschäftsleiter. Während die Kuhmilch das ganze Jahr konstant angeliefert wird, nimmt die Milchmenge einer Ziege in den Spätherbstmonaten bis nach Weihnachten ab. Deshalb wird in Gohl in den Frühlingsmonaten ein Teil der Bio-Ziegenmilch eingefroren. Ab November wird diese dann aufgetaut und verarbeitet. Die Käserei liefert alle Produkte an Zwischenhändler. Auch bei den Grossverteilern Coop und Migros sind die Ziegen- und Schafkäse vom «Spitze-
bärg» in den Regalen zu finden.
Ein halbes Prozent ist Ziegenmilch
Während die Anzahl der Milchziegen schweizweit steigt, hat die Zahl der Betriebe, auf denen Ziegenmilch produziert wird, abgenommen. Laut Agristat, dem statistischen Dienst des Schweizerischen Bauernverbandes, wurden 2019 rund 23´000 Tonnen Ziegenmilch produziert. Das entspricht knapp einem halben Prozent der gesamten Milchproduktion. Aufgrund des hohen Importanteils von Ziegenmilchprodukten seien die Preise teilweise unter Druck, schreibt «Bioaktuell». Die Produzierenden von Bioziegenmilch erhalten gemäss der Plattform der Biobäuerinnen und Biobauern einen Basispreis von etwa 1.30 Franken pro Kilogramm mit Zu- und Abschlägen je nach Saison und Qualität. Durchschnittlich 630 Kilogramm Milch produziert eine Ziege pro Jahr.