Patric Brechbühl nimmt Einsitz im Gemeinderat Bowil. / Bild: Sylvia Siegenthaler (ssb)
Bowil: An der Gemeindeversammlung musste nebst dem Budget 2021 auch die Rechnung 2019 genehmigt werden. Weiter wurde Patric Brechbühl in den Gemeinderat gewählt.
Am 7. Dezember konnte die erste Gemeindeversammlung im speziellen Jahr 2020 in der Turnhalle in Bowil stattfinden. Die Gemeinderechnung 2019 schliesst bei einem Aufwand von rund fünf Millionen mit einem Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt von fast 100’000 Franken ab. Die 47 stimmberechtigten Anwesenden genehmigen die Rechnung einstimmig.
Das Budget 2021 wurde nach den gleichen Ansätzen berechnet, das heisst mit einer Steueranlage von 1,84 und einer Liegenschaftssteuer von 1,2 Promille. Es sieht bei einem Aufwand von 5,5 Millionen einen Aufwandüberschuss im Gesamthaushalt von 176’000 Franken vor. Der Antrag aus der Versammlung, die Liegenschaftssteuer auf 1,1 Promille zu senken, wurde knapp angenommen. Mit dieser Änderung wurde auch das Budget 2021 fast einstimmig genehmigt.
Eine halbe Million für Strassen
Das revidierte Gewässerschutzgesetz verlangt die Festlegung des Gewässerraumes. Dort gelten Einschränkungen fürs Bauen und fürs Bewirtschaften. Die Breite wird für jeden Gewässerabschnitt spezifisch festgelegt. Bei der Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen gelten einheitliche Regelungen der Gebäudedimensionen und Abstände sowie 30 Begriffe, die neu geregelt werden. Die Teilrevision der Ortsplanung mit Anpassungen des Baureglements und des Zonenplans Gewässerräume wurde mit 44 Ja-Stimmen klar genehmigt.
Das Strassensanierungsprogramm sieht einen mehrjährigen Verpflichtungskredit von 500’000 Franken vor. Dieser passierte einstimmig. «Verschiedene Strassenabschnitte sind geplant, werden aber je nach Dringlichkeit saniert», erläuterte der scheidende Gemeinderat Daniel Wüthrich.
Nachfolge geregelt
Bei den Wahlen für die Legislatur 2021–2025 waren die Gemeindepräsidentin Claudia Jaussi Inäbnit sowie die drei bisherigen Gemeinderatsmitglieder Christian Reisacher, Marianne Witschi und Mariann Zaugg bereits bestätigt. Für den frei werdenden Sitz von Daniel Wüthrich ging mit Patric Brechbühl, Brüegg, ein Wahlvorschlag ein. Er wurde klar gewählt. Weiter haben fünf Mitglieder aus verschiedenen Kommissionen demissioniert. Deren Nachfolgerinnen und Nachfolger wurden vom Gemeinderat bestätigt.
Die Kommission für Verkehrsmassnahmen ist trotz Corona aktiv und hat nun zuerst die Zu- und Wegfahrt beim Schulhaus Dorf erarbeitet und ist nun am Temporegime. Die SBB will den Bahnhof umbauen und behindertengerecht machen. Zudem wird es nur noch ein Gleis geben. Geplant sind die Arbeiten ab dem Jahr 2022.