Im ehemaligen Postgebäude werden jetzt Tiere behandelt

Im ehemaligen Postgebäude werden jetzt Tiere behandelt
Margret Siegenthaler übergibt die Leitung der Tierarztpraxis Zollbrück an Christoph Werner. / Bild: Benjamin Stocker-Zaugg (sbr)
Zollbrück: Letztes Wochenende wurde mit einem Tag der offenen Türe die Tierarztpraxis Zollbrück eröffnet. Margret Siegenthaler übergibt die Leitung der Praxis an Christoph Werner.

Der Bahnhofplatz in Zollbrück ist den Menschen im Dorf gut vertraut. Neben einer Begegnungszone gibt es Gastronomiebetriebe, einen Pizzakurier und ein Ladenlokal. Verschwunden ist hingegen die Post. Nun aber ist das Gebäude wieder mit Leben erfüllt worden, am vergangenen Wochenende wurde hier die Tierarztpraxis Zollbrück eröffnet. Zum Ärzteteam gehört auch Margret Siegenthaler, die schon seit 1986 im alten Schulhaus Than praktiziert hat. Nun hat sie die Leitung der neu eröffneten Praxis an Christoph Werner (siehe Kasten) übergeben, wird aber weiterhin einen Tag pro Woche Tiere behandeln und operieren.

Kontakt zu Tieren – und Menschen

«Die Aufgabe der Kleintierpraxis Than ist schon mit etwas Wehmut verbunden», gesteht Margret Siegenthaler bei einem Gespräch, schliesslich habe sie in den vergangenen 37 Jahren in Rüderswil und in Zollbrück viel erlebt. «Der Kontakt zu den Menschen war und ist für mich etwas vom Schönsten. Ich habe Kunden, die ich schon als Kind kannte, als sie an der Hand ihrer Mutter mit einem Kätzchen zu mir kamen. Später betreute ich ihre Haustiere, als sie selbst Eltern geworden sind. Als Tierärztin erfährt man nicht nur vieles über Tiere, sondern auch über Menschen.» 

In ihrer Kleintierpraxis konnte Margret Siegenthaler in den vergangenen Jahrzehnten erfreuliche Entwicklungen miterleben; es freut sie besonders, dass viele Menschen heute auch in der Landwirtschaft ein Bewusstsein für die Gesundheit ihrer Kleintiere entwickelt haben: «Früher sah man viele kranke Katzen und abgemagerte Hunde, heute sind solche Bilder zum Glück weitgehend verschwunden!» In der Tierhaltung habe sich die Einstellung durchgesetzt, dass Kleintiere wertvoll sind und mehr Freude bereiten, wenn sie gesund sind. «Als Tierärztin hatte ich viele schöne Erlebnisse, aber auch traurige», erzählt Margret Siegenthaler weiter. Traurig sei es, miterleben zu müssen, wie ein Tier an einer Verletzung oder Krankheit stirbt. Dies könne ein verunfallter Hund sein oder eine Katze, die vom Mäher erfasst wurde. Zunehmend gebe es aber auch unheilbare Krankheiten wie Krebs.

Die Katze im Computertomographen

Was hat sich in der Tiermedizin in den letzten Jahren verändert? «Sehr vieles», antwortet Margret Siegenthaler ohne zu zögern. «Viele Untersuchungen und Therapien, die für Menschen Alltag sind, können heute auch bei Tieren angewendet werden, zum Beispiel die Computertomographie.» In die Praxis kämen heute auch die verschiedensten Tiere, «neben Katzen und Hunden behandeln wir auch Kaninchen, Schildkröten, Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Vögel». Und Hühner? «Auch sie», antwortet Margret Siegenthaler; oft hätten Hühner in einer Familie denselben Stellenwert wie ein Hund oder eine Katze.

Mehr Platz für Grosstiere

Er freue sich auf den Start in der neuen Praxis, sagt Christoph Werner, der neue Standort in Zollbrück biete viele Vorteile, vor allem aber mehr Platz. In Zollbrück sei es nun auch möglich, grosse Tiere wie Pferde oder Rinder zu röntgen. Für die Grosstierkunden würde sich indes nichts verändern: Weiterhin betreut Christoph Werner die Kunden von Montag bis Mittwoch, am Donnerstag und Freitag übernimmt Daniel Weibel aus Lauperswil die Einsätze.

05.11.2020 :: Benjamin Stocker-Zaugg (sbr)