Tanzen, lernen und teilhaben mit der VHS plus

Tanzen, lernen und teilhaben mit der VHS plus
Die Kreistänze fordern die Koordination und das Rhythmusgefühl. / Bild: Regine Gerber (reg)
Langnau: Der Verein Volkshochschule plus führt seit 20 Jahren Kurse für Menschen mit Beeinträchtigungen durch. In Langnau steht zum Beispiel «Tanzen und Bewegen» auf dem Programm.

«Wir nehmen alle zwei farbige Tücher», sagt Kursleiterin Christine Aeschbacher, «und dann beginnen wir mit dem Sonnentanz.» Die Gruppe weiss sofort, was kommt. Leise setzt die Musik ein; die Teilnehmenden kommen in Bewegung. Ihre Tücher heben und senken sich zur Musik, während die Kursleiterin mit ruhiger Stimme die nächsten Schritte ansagt.

Im «Klangnau» treffen sich rund zehn Personen einmal pro Woche zu einem Tanz- und Bewegungskurs. Sie alle haben eine kognitive Beeinträchtigung. «Der Kurs hilft, die Beweglichkeit und die Koordination zu erhalten und zu fördern», meint Aeschbacher. Zudem würden die Teilnehmenden so die Möglichkeit erhalten, ausserhalb ihrer Institutionen aktiv zu sein und etwas zu tun, das ihnen Freude bereite.


Ein breites Angebot für alle

Die Volkshochschule plus (VHS plus) bietet jährlich rund 120 Kurse im Kanton Bern an. Das Kursangebot ist vielfältig: vom Lesen und Schreiben übers Klettern bis hin zu einem DJ- und Partykurs. Besonders gefragt seien themenspezifische Angebote, sagt Geschäftsleiterin Sara Heer: «Die Baustellenbesichtigung im Bahnhof Bern konnten wir beispielsweise mehrfach durchführen.» Auch Bildungsreisen seien sehr beliebt.

Das Ziel der VHS plus sei es, auch Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen Weiterbildung zu ermöglichen, erklärt Heer. «Unsere Angebote unterstützen die Selbstbestimmung und fördern die gesellschaftliche Teilhabe.» Die Teilnehmenden können Kurse nach ihren Interessen wählen, entdecken Neues und knüpfen Kontakte.

Die Vielfalt des Zielpublikums ist dabei gross. «Ein Teil der Teilneh­menden ist sehr selbstständig unterwegs, aber auch Personen mit Mehrfachbehinderungen besuchen unsere Kurse», erläutert Heer. Darauf werde in den Kursen Rücksicht genommen, bei Bedarf unterstütze eine zusätzliche Assistenzperson.


Wandel beim Kursangebot

Seit der Gründung des Vereins VHS plus vor 20 Jahren (siehe Kasten) hat sich einiges verändert, sowohl bei der Zielgruppe als auch bei den Kursangeboten. Es werde heute mehr an­erkannt, dass auch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung selbst bestimmen können. Und das mache sich
bemerkbar, beobachtet Sara Heer. «Die Teilnehmenden heute sind selbstbewusster und kritischer.» Das Interesse an politischen oder rechtlichen Themen nehme zu, während Kurse im gestalterischen Bereich eher weniger gefragt seien. Regional gebe es allerdings grosse Unterschiede. Im Emmental sei der Tanz- und Bewegungskurs jedes Semester sehr beliebt.

Die VHS plus legt Wert darauf, die Teilnehmenden direkt anzusprechen. So wird etwa das Kursprogramm in Leichter Sprache angeboten. Auch bei der Planung würden die Wünsche der Teilnehmenden einfliessen, erklärt Heer. Sie können diese in Feedbacks zu den Kursen oder als Mitglied einer Begleitgruppe äussern. Unterdessen hat die VHS plus auch einen ersten Kursleiter mit kognitiver Beeinträchtigung. Diese Inklusion wolle man weiter vorantreiben, sagt Heer. «Das nächste Ziel ist, dass eine beeinträchtigte Person den Vorstand ergänzt.»


Tanz, Freude und Gemeinschaft

Die Kursteilnehmenden stellen sich zum nächsten Tanz im Kreis auf. Sie fassen sich an den Händen und schreiten in eine Richtung. Sie überkreuzen die Beine, haken mit einem Arm ein, drehen und wechseln die Richtung. Der Tanz fordert Koordination und Rhythmusgefühl. «Ich muss abwägen, welche Bewegungen möglich sind und Tänze wählen, die nicht langweilig für die einen und nicht überfordernd für die anderen sind», erklärt Christine Aeschbacher. Als die Musik stoppt, klatschen alle und holen sich Stühle und ihre Trinkflaschen für die Pause. Dann wird erzählt, gelacht und über die Woche gesprochen. «Ich komme immer sehr gerne ins Tanzen, es ‹fägt› einfach!», sagt eine Teilnehmerin und fasst damit die Stimmung im Raum treffend zusammen.

Verein VHS plus feiert 20-jähriges Bestehen

Seit zwei Jahrzehnten bietet der Verein Volkshochschule plus im Kanton Bern Weiterbildungskurse für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an. Bereits ab 1989 fanden solche Kurse statt, deren Träger vorerst der Berner Volkshochschulverband war. 2005 wurde der Verein Volkshochschule plus gegründet, der darauf das bestehende Bildungsangebot übernahm. «Seit der Gründung haben unter dem Dach der Volkshochschule plus über 1650 Kurse stattgefunden. Über 15´000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Kurse in dieser Zeitspanne besucht», heisst es in einer Medienmitteilung zum Jubiläum. Der Verein VHS plus wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen sowie vom Kanton Bern unterstützt. Die Teilnehmenden zahlen die Kurskosten jeweils über ihr individuelles Budget.

20.11.2025 :: Regine Gerber (reg)