Alter: 26, Nationalität: FIN:
Letzte Saison war Santtu Kinnunen bei den ZSC Lions noch der siebte Ausländer. Verpflichtet wurde er von den Lions
einzig als Entlastung für Abwehrchef und Landsmann Mikko Lehtonen. Nach dem Wechsel zu den SCL Tigers und dem
verletzungsbedingten Ausfall von Juuso Riikola ist er zusammen mit Phil Baltisberger nun selbst derjenige, der das
Spiel in der eigenen Zone und die Angriffsauslösung organisiert.
Die Rolle eines Schlüsselspielers
zu verantworten, macht dem Finnen sichtlich Spass. In den ersten 15 Spielen
bereitete er nicht weniger als elf der 37 Langnauer Tore vor. Beim 6:0-Kantersieg zuhause gegen Fribourg sowie beim
1:2 in Ajoie kamen nun auch die beiden ersten Tore dazu. Noch mehr Assists als Kinnunen erzielte in der National
League bisher von allen Verteidigern nur der Davoser Lukas Frick (13). Kinnunen, der Langnauer mit der meisten
Eiszeit, bildet zusammen mit seinen Landsleuten Saku Mäenalanen und Harri Pesonen, dem Kanadier Cal O´Reilly und
Topskorer Dario Rohrbach die erste Powerplayformation, die bei bisher sechs der acht Überzahltore auf dem Eis stand.
Mindestens so wertvoll wie die Skorerpunkte ist, dass Kinnunen nach dem Ausfall von Riikola den derzeit verletzten
20-jährigen Nachwuchsverteidiger Tim Mathys gekonnt durch dessen erste National League-Saison führte. Als
19-jähriger Junior hatte Kinnunen bei seinen ersten Spielen mit Lahti in der obersten finnischen Liga selbst einen
Lehrmeister, mit dem er jetzt im Emmental wieder zusammenspielt – Hannes Björninen. Es würde nicht überraschen, wenn
die beiden zusammen mit Saku Mäenalanen ein Aufgebot für die finnische Nationalmannschaft und den Karjala-Cup vom 6.
bis 9. November in Tampere erhalten
würden.