Kanton Luzern:
Im Kanton Luzern wurden im letzten Jahr 23´436 Gebäude mit Hilfe von Wärmepumpen beheizt. Das ist ein Drittel der
Gebäude, die ganz oder teilweise der Wohnnutzung dienen, wie Statistik Luzern (Lustat) mitteilt. Damit waren die
Energiequellen für Wärmepumpen – wie beispielsweise Luft, Geothermie oder Wasser – verbreiteter als Heizöl, welches
in 22´520 Wohngebäuden zum Einsatz kam und die zweitwichtigste Energiequelle darstellte. In 10´231 Häusern wurde
Holz zum Heizen verwendet; dies entspricht 14,5 Prozent aller Wohngebäude. Weniger verbreitet waren Gas (9,5
Prozent), Fernwärme (5,2 Prozent) oder Elektrizität (4,8 Prozent).
In neun von zehn der 8486 Gebäude neueren Baudatums (ab 2011) kommen gemäss Lustat Wärmepumpen oder Fernwärme zum
Einsatz. Erdöl und Gas spielen dort kaum noch eine Rolle. Bei Wohngebäuden aus den Jahren 1946 bis 1970 sieht es
anders aus. In über der Hälfte dieser Gebäude stehen Ölheizungen im Einsatz, bei 11,2 Prozent wird Gas als
Heizenergie verwendet.