Die Jodlergruppe Wurstsalat, Aschi Grossenbacher am Schwyzerörgeli und die Zithergruppe Rüttenegruss beim gemeinsamen Auftritt. / Bild: Sylvia Ammann (sal)
Bowil: Die Kirchgemeinde Grosshöchstetten feierte die Lange Nacht der Kirchen mit volkstümlichen Klängen. Als Lokal wählte sie dieses Jahr die Kirche Bowil.
Die Lange Nacht der Kirchen fand in verschiedenen Gemeinden der Region statt, mit unterschiedlichem Programm. Die Kirchgemeinden sind frei in der Gestaltung. «Kirche soll für einmal anders erlebbar sein», sagt Stephan Loosli, Sozialdiakon der Kirchgemeinde Grosshöchstetten. Sie diene als Begegnungsraum in einem lockeren Rahmen. Da sei auch etwas möglich, was sonst nicht Platz habe. Seit etwa zehn Jahren breitet sich die Lange Nacht der Kirchen im deutschsprachigen Raum aus. Katholische und reformierte Kirchgemeinden entscheiden sich, mitzumachen oder nicht. Vorgegeben ist nur das Datum.
Schaufenster für die Dorfvereine
Die Vorbereitungsgruppe der Kirchgemeinde Grosshöchstetten wollte Vereinen aus dem Dorf eine Plattform bieten. Sie bot in Bowil einen musikalisch abwechslungsreichen Abend mit Kinderspiel- und Bastelangebot, Verpflegung und musikalischen Leckerbissen. Die Zithergruppe Rüttenegruss spielte schöne, ruhige Melodien auf vier Zithern. Im Wechsel zu den hellen Zitherklängen liess die Jodlergruppe Wurstsalat ihre Lieder und Jutze ertönen. Begleitet wurden sie am Schwyzerörgeli von Aschi Grossenbacher. Die aus vier Singenden bestehende Gruppe kam zu ihrem lustigen Namen, weil sie immer nach den Singproben zum Znüni einen Wurstsalat essen. Die Zuhörenden genossen die Darbietungen sichtlich. Sie kamen, weil sie Zithermusik mögen oder jemanden kennen, der mitmusiziert. Die Kirche füllte sich mehr und mehr. Offenbar wollten viele Leute die Trachtengruppe sehen und den Jodlerklub hören, beide aus Bowil. Begegnungen und Gespräche entstanden auch unter den Mitwirkenden. Die Kirche Bowil besteht aus einem schmucken Innenraum und liegt idyllisch, vor allem wenn der goldene Sonnenuntergang zu sehen ist.
Trachtengruppe und Panflöten
Im «Chiuche-Beizli» unter dem Kirchenraum gab es zum Getränk Züpfe mit und ohne Speck sowie Cake. Die Besuchenden konnten an den Tischen zusammen plaudern oder bereits den Klängen der Pan Friends lauschen. Die vier Damen probten im kleinen Raum hinter der Küche für ihren Auftritt. Sie stammen aus verschiedenen Orten, haben aber in der gleichen Panflötenschule das Spielen erlernt. Mit dem Jodlerklub Bowil gaben sie bereits ein Weihnachtskonzert. Sie spielen allein als Gruppe oder begleiten die Jodler. Diese sangen sich bereits im Schulhaus hinten ein. Zur lüpfigen, zügigen Musik der Örgeligruppe Grossenbacher (Schwyzerörgeli, Klarinette, Bassgeige) tanzte indes die Trachtengruppe Bowil. Sie beherrschten die komplexen Tanzfiguren und glänzten ebenso mit ihren schönen Trachten. Auch sie sangen einige Lieder. Mit Orgelmusik und Nachtgedanken klang der frohe und gemütliche Abend aus.