Ein Festwochenende ganz im Zeichen der Eisenbahn

Ein Festwochenende ganz im Zeichen der Eisenbahn
Die Lokomotive «Langnau» und die ehemalige Gaswerklok von Bern werden am Jubiläumsfest dampfend im Einsatz sein. / Bild: zvg
Emmental: Vor 150 Jahren wurde die Emmentalbahn gegründet. Das Jubiläumsfest findet am kommenden Wochenende an verschiedenen Standorten statt.

Wir blicken 150 Jahre zurück auf den 20. Mai 1875: Der erste Zug der Emmentalbahn (EB) fährt von Derendingen bei Solothurn nach Burgdorf. Die EB gilt als erste offizielle Nebenbahn der Schweiz. Knapp drei Monate später wird auch die Strecke von Langnau nach Luzern dem Verkehr übergeben. Sie wird von der Bernischen Jurabahn betrieben, die später zur JS Jura-Simplon-Bahn fusioniert.


Grosse Bedeutung für die Region

«Die Tatsache, dass das Emmental und Entlebuch per Bahn gut erschlossen wurden, galt als Initialzündung und war für die Entwicklung der Region bedeutend», sagt Hans-Peter Ernst, Geschäftsführer von BLS Historic. Die gemeinnützige Stiftung sammelt, pflegt und präsentiert die wichtigsten Pionierleistungen der BLS und ihrer Vorgängerbahnen. 

Hans-Peter Ernst betont: «Die Bahn war nicht einfach eine verkehrstechnische Verbesserung der Verbindungen zwischen den Regionen. Sie brachte auch ein kulturelles Zusammenwachsen und ein gemeinsames Bewusstsein mit sich.» Dank ihr hätten sich das Emmental und Entlebuch von einer rein landwirtschaftlich geprägten Region zu einer Dienst­leistungs- und Industrieregion entwickeln können, so Ernst. Die BLS und ihre Vorgängerbahnen hätten immer wieder Pionierleistungen erbracht, auf modernste Technologie gesetzt und so den öffentlichen Verkehr in der Schweiz mitgeprägt.


Bahngeschichte und Zukunft des ÖV

Im Organisationskomitee des eigens für dieses Jubiläum gegründeten Vereins «Fest 150 Jahre Emmentalbahn» arbeitet auch Urs Gerber mit. Er sagt, die vier Vereine Historische Eisenbahn Emmental (VHE), Pendelzug Mirage (VPM), Extrazug.ch und Dampfbahn Bern (DBB) würden auf ehrenamtlicher Basis die überwiegende Anzahl der historischen Eisenbahnfahrzeuge erhalten, betreiben und pflegen. «Diese Vereine haben die Anschubfinanzierung des Jubiläumsfests getragen. Die BLS und die BLS-Stiftung sind keine Mitglieder, jedoch im OK vertreten. Dem Komitee gehören weitere Organisationen an», so Gerber. Der VHE ist auf der ansonsten stillgelegten Strecke Huttwil - Sumiswald-Grünen - Wasen unterwegs und organisiert regelmässig öffentliche Fahrten. Die DBB unterhält die historischen Eisenbahnfahrzeuge in Konolfingen. Thematisch unterscheiden sich die Festorte (siehe Kasten) und es gibt Extrazüge mit nostalgischem Rollmaterial. Dazu erhältlich ist eine Emmentalbahn-Tageskarte für sämtliche Extrazüge, aber auch Einzeltickets sind verfügbar. Wer sich für Bahngeschichte und -technik sowie die Zukunft des öffentlichen Verkehrs interessiert, werde an diesem Wochenende viel zu sehen bekommen, sagt Markus Barth, Präsident des Vereins Extrazug.ch: «Am Samstagnachmittag wird in Langnau sogar eine neu restaurierte Schnellzug-Lokomotive durch einen SCL-Tigers-Spieler getauft».

Vielfältiges Programm am Jubiläumsfest

Der Verein «Fest 150 Jahre Emmentalbahn» organisiert am 17. und 18. Mai ein Eisenbahnfest. In Langnau beginnen die Feierlichkeiten am Freitagabend. Am Samstag und Sonntag finden zudem Aktivitäten in Sumiswald, Huttwil, Oberburg, Burgdorf, Konolfingen und Solothurn statt. In der Werkstätte Oberburg erhält man einen Blick hinter die Kulissen. Hier will die BLS ab 2026 die Werkstätte neu bauen. Im Depot in Burgdorf dreht sich alles um das Motto «Speisen beim Reisen» mit historischen Speisewagen; abends spielt die Polo Sélection Rock Band Hits von Polo Hofer. Langnau ist Ausgangspunkt diverser Extrazüge. Rechtzeitig für den Anlass wurde die älteste noch erhaltene Dampflokomotive, die «Langnau», wieder in Betrieb genommen. Auch in Sumiswald-Grünen und Solothurn starten Extrazüge. In Oberburg werden Führungen der Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee angeboten. Das Dorfmuseum «Alter Bären» in Konolfingen ist ebenso geöffnet wie das Depot in Huttwil.

15.05.2025 :: Remo Reist (rrz)