Neu auch mit dem Magic Pass unterwegs

Neu auch mit dem Magic Pass unterwegs
Sörenberg ist eine von rund 100 Destinationen, die beim Ticketverbund Magic Pass mitmachen. / Bild: Yannick Röösli
Emmental / Entlebuch: Die Bergbahnen Sörenberg machen neu beim Magic Pass mit. Die Verantwortlichen erhoffen sich vor allem eine Stärkung des Sommergeschäfts.

Der Magic Pass bietet das ganze Jahr Zugang zu rund 100 Skigebieten, davon 48 Destinationen, die auch im Sommer geöffnet sind. Noch vor zwei Jahren, als die Sportbahnen Mar­bachegg und die Skilifte Bumbach sich dem Ticketverbund anschlossen, zeigte man in Sörenberg kein Interesse. Das hat sich geändert. «Wir beurteilen die Lage immer wieder neu und halten die Augen und Ohren offen, was sich in der Branche tut», erklärt René Koller, Direktor der Bergbahnen Sörenberg AG. Als sie gehört hätten, dass die direkten Mitbewerber Melchsee-Frutt, Meiringen-Hasliberg und Mörlialp neu beim Magic Pass mitmachen, hätten sie das Angebot intensiv geprüft. «Wir hatten zum Beispiel mit dem CEO der Gstaader Bergbahnen einen engen Austausch, welche auch neu zum Verbund dazustossen.» Schliesslich seien sie zum Schluss gekommen, dass der Magic Pass für die Destination Sörenberg eine Chance darstelle, so Koller. «Da es sich um ein Ganzjahresan­gebot handelt, erhoffen wir uns auch eine Stärkung des Sommertourismus, verbunden mit mehr Übernachtungen.» Der Pass sei günstig (siehe Kasten), so dass die Gäste noch Budget hätten fürs Anreisen oder Übernachten. Koller rechnet damit, dass bei rund 200'000 verkauften Pässen zahlreiche neue Besucherinnen und Besucher nach Sörenberg kommen werden. Ein hoher Anteil der Magic-Pass-Kundinnen und -Kunden stammen aus der Westschweiz und dem Wallis.


Die Jahreskarte gibt es nicht mehr

Die Destinationen werden am Umsatz des Verbunds beteiligt. Da 80 bis 90 Prozent der Leute den Pass in der ersten, günstigeren Periode kaufen würden, erhielten die Bergbahnen jeweils bereits im Mai eine erste Tranche ausbezahlt, führt der Bergbahnen-Direktor aus. Das wirke sich positiv auf die Liquidität aus. Nicht mehr angeboten wird die

Entlebucher Jahreskarte. «Das macht keinen Sinn mehr, denn diese wäre mit 590 Franken teurer als der Magic Pass», erklärt René Koller. Auch die Sommer-Saisonkarte werde eingestellt. Weiterhin gültig bleibe der Schneepass Zentralschweiz. Dieser werde vor allem von Skirennsportlerinnen und -sportlern gekauft. Auch würden Kinder unter 8 Jahren weiterhin gratis Ski fahren.


Auch Linden macht neu mit

Ebenfalls neu dabei beim Magic Pass ist Linden. Sie seien öfter gefragt worden, weshalb die Karte bei ihnen nicht gültig sei, sagt Hanspeter Thierstein, Verwaltungsratspräsident der Skilift Schindelberg AG. Dies insbesondere, weil alle Skigebiete in der Umgebung bereits Teil des Verbundes seien (Heimenschwand, Eriz, Bumbach). Der Magic Pass bringe neue Kundinnen und Kunden, ist Thierstein überzeugt. Weiter gebe es eine Grundentschädigung, selbst wenn der Skilift an keinem einzigen Tag offen wäre. Bezahlen müssten sie nur eine kleine Eintrittsgebühr. «Wir können also nur profitieren.»


Erfahrungen in Marbach und Bumbach

Bereits Erfahrung mit dem Magic Pass hat man in Marbach und Bumbach. Die Bilanz fällt positiv aus.
«Es ist ein gutes Angebot zu einem günstigen Preis», sagt Martin Knüsel, Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Sportbahnen Marbachegg AG. Es sei sicht- und vor allem hörbar, dass mehr französischsprachige Leute in Marbach anzutreffen seien. «Da wir in der Werbung des Magic Pass integriert sind, können wir ein Publikum ansprechen, das wir sonst kaum erreichen könnten», führt Knüsel aus. Das bestätigt auch Hans Feuz vom Skilift Bumbach. Auf der App sehe

er, dass viele Leute aus dem Wallis, dem Waadtland, aus Basel und Solothurn nach Bumbach kämen. Bis letzten Sonntag seien 5675 Ersteintritte mit dem Magic Pass in Bumbach zu verzeichnen. «Ich bin optimistisch, dass sich das Angebot weiterentwickeln wird und jetzt, da auch Sörenberg mitmacht, mehr Zentralschweizer den Pass kaufen werden», sagt Feuz. Schon heute hätten sie mehr Gäste aus dem Kanton Luzern als früher.

17 neue Destinationen kommen zum Magic Pass

Der Magic Pass ist jeweils fix vom 1. Mai bis zum 30. April gültig. Der Preis erhöht sich im Lauf des Jahres kontinuierlich. Bis zum 8. April 2025 zahlt eine erwachsene Person 419 Franken, für Kinder betragen die Kosten 282 Franken. Verkauft wird
die Jahreskarte im Vorverkauf nicht bei den einzelnen Bahnen, sondern nur online auf www.magicpass.ch. In der Saison 2024/25 wurden 197'152 Pässe verkauft, gut neun Prozent mehr als im Vorjahr und somit neuer Rekord, steht in der Medien-mitteilung des Verbunds. Im Sommer seien 424´818 Ersteintritte zu verzeichnen gewesen, im Winter bis zum 28. Februar 1,91 Millionen. Nach der Waadt, Wallis und Freiburg ist der Kanton Bern der viertgrösste Markt. Auf die neue Saison hin werden 17 neue Gebiete aufgenommen. Es sei dies die grösste Erweiterung seit der Gründung 2017, schreibt die Genossenschaft Magic Mountains Cooperation. Dazu gehören Destinationen wie Gstaad und Meiringen-Hasliberg, aber auch Grenchenberg, Melchsee-Frutt und Belalp sowie Sörenberg und Linden.

13.03.2025 :: Silvia Wullschläger (sws)