Eine neue Überbauung im Dorfzentrum

Eine neue Überbauung im Dorfzentrum
Auf diesem Areal an der Emmental­strasse soll eine neue ­Überbauung entstehen. / Bild: Bruno Zürcher (zue)
Konolfingen: Spannend wurde es an der Gemeindeversammlung erst unter Verschiedenes. Das Areal an der Emmentalstrasse, das der Wullehus-Mode AG ­gehört, wird neu geplant.

Im Zentrum von Konolfingen kommt es zu Veränderungen. Diese Information teilte Gemeindepräsident Heinz Suter ganz zum Schluss der Gemeindeversammlung mit. Die Mieter von sechs Häusern an der Emmentalstrasse hätten per Ende 2025 die Kündigung erhalten. Die Parzellen mit Wohnungen und Geschäften, zum Beispiel dem «El Canario» oder «Konoreisen», gehören der Wullehus-Mode AG. Diese hat die Halter AG beauftragt, das Areal zu entwickeln und neu zu planen. Es werde wohl eine komplett neue Überbauung geben, so Suter. Die Gemeinde sei mit einer Planungsvereinbarung involviert. Fragen oder Diskussionsbedarf zu dieser Neuigkeit hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger jedoch nicht.


Nächstes Schulprojekt breit abstützen

Auch die Informationen zur Schulraumplanung wurden nicht weiter diskutiert. Gemeinderätin Renate Gerber teilte mit, dass der Bau der Schullandschaft Stalden gut voranschreite. Bei der Erweiterung des Oberstufenzentrums Stockhorn stehe man hingegen noch ganz am Anfang der Planung. Klar sei: Es bestehe Platzbedarf. «Wir wollen es besser machen als beim Hübeli», sagte Gerber, «und unser Vorgehen breit abstützen.» Am 19. August findet dazu eine Informationsveranstaltung statt. Gerber betonte: «Alle können ihre Meinung äussern und Ideen zur Zukunft des OSZ einbringen.» Schon wieder überholt ist das Projekt Hochwasserschutz am Tonisbach. Es war geplant, die dortige Überbauung für hundertjährliche Hochwasser zu schützen. «Daran arbeiten wir nicht weiter», teilte Gemeinderätin Jasmin Brülhart mit. Viele Rückmeldungen seien kritisch gewesen. Und eine Bundesgesetzänderung ermögliche nun, die Schutzziele zu verhandeln. «Wir planen, das Hochwasser­risiko im Quartier mit punktuellen Massnahmen zu reduzieren.»


Investitionen stehen an

Auch die Geschäfte der Gemeindeversammlung wurden ohne Gegenstimme durchgewunken. Die 95 Stimmberechtigten nahmen die Jahresrechnung 2023 an. Sie schliesst im Gesamthaushaushalt mit einem Aufwandüberschuss von rund 77´000 Franken ab.  Der Allgemeine Haushalt weist eine schwarze Null auf. Enthalten sind die Einlage von 95´000 Franken in die Spezialfinanzierung «Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen» sowie Abschreibungen in der Höhe von knapp 766´000 Franken. Der Jahresverlust resultiert aus den gebührenfinanzierte Spezialfinanzierungen. Gemeinderat Jonas Rohrer: «Wir können auf ein sehr gutes Rechnungsjahr zurückblicken.» Die Bilanz sei solid und es bestünden beachtliche Reserven. Dies sei aber auch nötig, fügte er an. «Es kommen viele Investitionen auf uns zu. Zum Beispiel mit dem Bau der Schulanlage Hübeli, dem ARA-Anschluss und der Entwicklung des Oberstufenzentrums.»

Weiter sagte die Gemeindeversammlung Ja zum Kredit für den Ersatz einer rund 310 Meter langen Trinkwasserleitung an der Thunstrasse. Die Ausführung sei im kommenden Herbst vorgesehen, sagte Jasmin Brühlhart.

13.06.2024 :: Regine Gerber (reg)