Die Musikgesellschaft Zollbrück feiert ein ganzes Jahr lang Jubiläum

Die Musikgesellschaft Zollbrück feiert ein ganzes Jahr lang Jubiläum
Dieses Bild der heute 125-jährigen Musikgesellschaft Zollbrück stammt aus dem Jahr 1902. / Bild: zvg
Zollbrück: Die Musikgesellschaft Zollbrück feiert ihr 125-jähriges Bestehen verteilt auf das ganze Jahr. Den Höhepunkt bildet das Jubiläumsfest am kommenden Sonntag.

Rund die Hälfte der 21 Musikvereine, die dem Emmentalischen Musikverband angehören, sind um das Jahr 1900 herum gegründet worden. So auch die Musikgesellschaft Zollbrück, deren Entstehung auf das Jahr 1898 zurückgeht. Wie Chronist Hansueli Gerber schreibt, hat sich die Vereinsbildung aber schon früher abgezeichnet. «Wie jeder Verein hatten auch wir einen Vorläufer und Wegbereiter. So schlossen sich musikbegeisterte Männer in den 1880er-Jahren zusammen und erfreuten mit rassiger Ländlermusik die Bevölkerung. An Tanzanlässen spielten sie auf mit lüpfigen Weisen. Es war die sogenannte Schattlochmusik.»


Schwierige Zeiten durchlebt

In der ersten Vereinschronik von 1948 steht: «Die Musik soll eine Quelle der Freude sein, die uns Kraft spendet für den Alltag, die uns aufrichtet in den Tagen der Niedergeschlagenheit und Trauer.» Diesen Leitsatz mussten sich die Vereinsmitglieder in den ersten Jahrzehnten immer wieder vergegenwärtigen, denn oft waren sie von Geldsorgen, von Mitgliederschwund, von mässigem Probenbesuch oder von Präsidentenwechseln geplagt. So ist auch zu lesen: «Und, obwohl das Jahr 1914 Hoffnung versprach, zerstörte der unselige Krieg alle Hoffnungen und nur mit Ach und Krach konnte die Gesellschaft zusammengehalten werden.» Bereits 1920 hemmte die Maul- und Klauenseuche das Vereinsleben erneut. Dazu der Chronist: «Am 11. Januar 1921 konnte das Üben wieder beginnen. An diesem ersten Übungstag kam es in der Gaststube im Pintli noch zu Tätlichkeiten, welche mit Löchern, Beulen und abgerissenen Hosenringgen endigten.» Was der Grund für diesen Zwist war, lässt die Chronik allerdings offen. Nach und nach wurde die Musikgesellschaft Zollbrück aber in gesellschaftlicher, kultureller und geselliger Hinsicht ein wichtiger Bestandteil des Dorflebens. «Unsere Gesellschaft hatte immer wieder das Glück, tüchtige Präsidenten zu besitzen, die das Vereinsschiffchen durch manchen Sturm gesteuert haben», schrieb der Chronist zum 75-jährigen Bestehen. Dass die Gesellschaft an Mitgliedern wie auch musikalisch erstarkte, war auch ihren Dirigenten zu verdanken. Erwähnt seien etwa Hans Löffel, der den Verein von 1928 bis 1965 dirigierte, und dessen Nachfolger Hans Rösselet, der die Musikanten zur ersten Teilnahme an einem Kantonalen Musikfest animierte und mit ihnen im Jahr 1974 in Burgdorf einen Goldkranz errang. Erfolg hatte der Verein aber auch mit dem musikalischen Leiter Christian Schweizer und dem vierten Rang in Marschmusik und Konzertvortrag am Kantonalen 2004 in Belp. Und in guter Erinnerung ist den Zollbrück-Musikanten auch die Zeit mit ihren Dirigenten Kurt Gugger und André Scheurer, einem bekannten Blasorchesterdirigenten, Komponisten und Musikredaktor, der «Radio Swiss Classic» ins Leben gerufen hat.


Ein ganzes Jahr Jubiläum

Die Musikgesellschaft Zollbrück hat sich entschieden, aus dem 2023 ein Jubiläumsjahr zu machen. Über das ganze Jahr verteilt finden verschiedene Anlässe und Auftritte statt. Höhepunkt bildet dabei der Jubiläumsanlass vom kommenden Sonntag. Er beginnt am Vormittag mit dem Festakt in der Jakob-Markt-Halle in Zollbrück. Am Nachmittag findet dann die Marschmusik-Parade mit den Musikgesellschaften Grünenmatt, Landiswil, Rinderbach, Rüderswil, Schüpbach, Zollbrück, der Trachtenkapelle Erlauf und den Tambouren Signau statt. Anschliessend präsentiert sich die Trachtenkapelle Erlauf aus Niederösterreich mit einem Platzkonzert. Damit gesellt sich ein weiterer Anlass zu den Höhepunkten in der Vereinsgeschichte der Musikgesellschaft Zollbrück. Die Leitung hat seit Juni 2022 Cornelia Wüthrich.   

Auch der Flugtag am 3. September ist Teil des Jubiläums.

Höhepunkte in der Vereinsgeschichte

1921: Erste Uniform; Kavallerie-röcke und Mützen mit Federschmuck.

1925: Organisation Musiktag und Anschaffung der ersten Fahne.

1930: Beitritt zum Kantonalen Musikverband.

1946: Anschaffung der zweiten Uniform.

1948: 50-Jahr-Jubiläum.

1967: Aufnahme der ersten Frauen in den Verein.

1970: Anschaffung der dritten Uniform; weinroter Kittel und schwarze Hose.

1973: 75-Jahr-Feier; Einweihung einer neuen Fahne.

1974: Erste Teilnahme an einem Kantonalen Musikfest (Burgdorf).

1993: Neuuniformierung und Neuinstrumentierung.

1998: 100-Jahr-Jubiläum; Uraufführung des Festmarsches von André Scheurer.

2011: Einweihung der dritten Vereinsfahne.

2018: Anschaffung der fünften Uniform; blauer Kittel und -schwarze Hose.

2023: 125-Jahr-Jubiläum.

17.08.2023 :: Max Sterchi (mss)