Martin Beutler von Taxito und Gemeinderätin Christine Beer zeigen, wie das Mitfahrsystem funktioniert. / Bild: Elisabeth Uecker (ues)
Sumiswald: Nun startet das Mitfahrsystem Taxito auch in der Gemeinde Sumiswald.
Es ist als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr gedacht.
Die drei Dörfer der Gemeinde Sumiswald sind zwar gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Es gibt aber auch Orte ohne ÖV-Anschluss. Mit dem Mitfahrsystem Taxito wurde eine Möglichkeit gefunden, wie auch den Leuten dort eine Mitfahrgelegenheit geboten werden kann. Haltepunkte gibt es in Hornbach, Sumiswald-Grünen und auf der Schonegg.
Allen, welche ein Handy besitzen, wird eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Man meldet sich an einem markierten Taxito-Punkt per SMS an und gibt die Zieldestination ein. Diese wird für alle Autofahrer gut sichtbar auf der Tafel angezeigt. Hält nun jemand an, gibt man die Autonummer per SMS ein. Dem Mitfahrer wird bei jeder Fahrt ein Franken auf dem Handy belastet. Der Autofahrer kann sich selber registrieren, um sich diesen Franken auszahlen zu lassen. Die Überschüsse aus den nicht abgeholten Geldern würden später durch die Gemeinde für einen guten Zweck gespendet, erklärte Gemeinderätin Christine Beer bei der Eröffnung von Taxito in Sumiswald.
Datenschutz ist gewährleistet
Sollte wider Erwarten etwas passieren, kann die Polizei eine Rückverfolgung über die gespeicherten Daten machen. Wie Martin Beutler, Geschäftsführer der Taxito AG, betonte, sei der Datenschutz gewährleistet. Man sei nicht in der Lage, die Daten zu sichten. «Das Mitfahrsystem ist nicht als Konkurrenz zum öffentlichen Verkehr gedacht. Es soll jedoch in ländlichen Gebieten eine Ergänzung dazu bieten.»