Lützelflüh: Der Gemeinderat hat die Bevölkerung befragt, welches Verkehrsregime sie sich im Unterdorf wünscht. Klar ist, dass eine Mehrheit Tempo 30 will, und zwar flächendeckend.
Gemeindepräsident Kurt Baumann ist zufrieden mit der Beteiligung der Bevölkerung an der Befragung, sind doch zur Verkehrsplanung Unterdorf 220 Eingaben gemacht worden. «Das Interesse an diesem Thema ist überdurchschnittlich», bilanziert er.
Mit 56 Prozent ist die Zustimmung zur Variante 2 klar am grössten. Diese fordert flächendeckend Tempo 30. Die beiden Varianten «Status Quo» sowie «Tempo 30 nur in den Quartieren» wurden in 19 Prozent der Eingaben befürwortet. Fünf Prozent forderten schliesslich, dass auf der Dorfstrasse künftig Tempo 40 gelten solle.
Aus diesem Grund wird Variante 2, also die flächendeckende Einführung von Tempo 30, weiterverfolgt. «Ich bin froh, dass das Resultat so klar ausgefallen ist», sagt Kurt Baumann.
Weiterhin Fussgängerstreifen
Die Fussgängerstreifen auf den Seitenstrassen werden aufgehoben, jene auf der Dorfstrasse sollen aber beibehalten werden. Da bei Tempo 30 grundsätzlich keine Fussgängerstreifen vorgesehen sind, braucht es hier Verhandlungen mit den zuständigen Personen des Kantons. Erste Gespräche hätten bereits stattgefunden. «Wir erhielten zumindest kein absolutes Nein», berichtet der Gemeindepräsident. Fussgängerstreifen können unter gewissen Umständen, etwa bei Schulen oder Heimen, auch in Tempo-30-Zonen aufgemalt werden. «Falls der Kanton keine Fussgängerstreifen bewilligen würde, müssten wir es uns wohl überlegen, ob wir überhaupt Tempo 30 einführen wollen», hält Kurt Baumann fest. Er sei aber guten Mutes, dass mit dem kantonalen Tiefbauamt eine gute Lösung im Sinne der Verkehrssicherheit gefunden werden könne.
Als nächste Schritte sind vor den Sommerferien Geschwindigkeitsmessungen geplant, so dass ab Juli 2022 die Massnahmen und ein Gutachten ausgearbeitet werden können. Das Gesamtkonzept soll im Herbst 2022 vom Gemeinderat definitiv verabschiedet werden. Mit der Umsetzung ist frühestens ab Frühling 2023 zu rechnen.