Valiant schliesst Geschäftsstellen

Emmental: Die Valiant Bank schliesst in Signau, Trubschachen und Zollbrück ihre Geschäftsstellen. Ob sie dort auch die Bank­omaten zurückbauen wird, sei noch offen, sagt die Valiant.

Die Valiant Bank will die Rentabilität erhöhen. Aus diesem Grund, und weil immer weniger Kunden den physischen Schalter besuchen würden, will die Bank in diesem Jahr 23 ihrer rund 100 Geschäftsstellen schliessen. Dies trifft insbesondere Standorte im Stammgebiet, während in der Westschweiz, in Zürich und in der Ostschweiz in den Jahren 2020 bis 2024 insgesamt 14 zusätzliche Geschäftsstellen eröffnet werden.

Im Gebiet der «Wochen-Zeitung» betrifft die Schliessung die Geschäftsstellen Zollbrück, Signau und Trubschachen, wobei die beiden letzteren von einem Notariatsbüro als Agentur geführt werden. In Zollbrück werden derzeit drei Personen beschäftigt. Kündigungen würden bei den selbst geführten Geschäftsstellen keine ausgesprochen, sagt Mediensprecher Simon Bickel. Die Valiant habe das Ziel, den Abbau der insgesamt 50 Vollzeitstellen durch das Angebot einer anderen Beschäftigung innerhalb der Valiant oder über die natürliche Fluktuation durchzuführen.  


Werden die Bankomaten geschlossen?

Der genaue Zeitpunkt der einzelnen Schliessungen sei noch nicht klar, sagt Simon Bickel. Betrifft die Schliessung auch die Bankomaten bei den Geschäftsstellen? In vielen Fällen würden mit der Aufgabe der Geschäftsstelle auch die Bankomaten zurückgebaut, sagt Bickel. Denn wie die Bankschalter würden auch diese immer weniger genutzt. «Ob die Bankomaten der drei betroffenen Geschäftsstellen im oberen Emmental zurückgebaut oder weiterbetrieben werden, ist noch offen», sagt Bickel. Noch stehe die Valiant im Kontakt mit Gemeindebehörden, welche die Automaten erhalten möchten. 

Sollten diese Bankomaten geschlossen werden, wäre die nächste Bargeldbezugsquelle der Valiant in Langnau. Natürlich kann mit dem Valiant- Bankkärtli auch bei Automaten anderer Banken Bargeld bezogen werden. Nach aktuellem Gebührenreglement sind jedoch lediglich zwölf solche Bezüge gratis, danach kostet jeder Bezug zwei Franken.

24.02.2022 :: Jakob Hofstetter (jhk)