Klauenpflege auf Raupen

Klauenpflege auf Raupen
Der neue Klauenpflegestand auf Raupen erleichtert Peter Odermatt die Arbeit. / Bild: zvg
Trub: Der erste Klauenpflegestand mit Raupenantrieb fand kürzlich seinen Weg ins Emmental. Beschafft hat in Peter Odermatt in Holland. Bereits stand er mit ihm im Einsatz.

Als die Vertreter der Firma Wopa aus Holland mit dem neuen Stand beim Klauenpfleger Peter Odermatt in Trub eintrafen, staunten sie sehr über das hügelige Gelände im Emmental. Doch der neue, gut 1,7 Tonnen schwere Klauenpflegestand aus dem flachen Holland lässt sich von den Hügeln nicht beeindrucken. Mit Raupenantrieb kann er sich problemlos auch auf unebenem Gelände bewegen, überwindet Hindernisse wie Schwellen und ist somit auch für die Klauenpflege in einem Stall geeignet. «Für mich ist er ein praktischer Helfer», sagt Peter Odermatt begeistert.


Lange musste es ohne Stand gehen 

Vor 40 Jahren absolvierte Peter Odermatt einen wöchigen Kurs in Klauenpflege und erhielt den Fähigkeitsausweis als Klauenpfleger. Noch heute besucht er regelmässig – wie vom Kanton vorgeschrieben – Weiterbildungskurse.

Nach seiner Kurz-Ausbildung zum Klauenpfleger begann er in kleinem Rahmen, diese Arbeit auszuführen. «Zu dieser Zeit pflegten einige Bauern die Klauen ihrer Kühe noch selber. Vielerorts war kein Klauenpflegestand vorhanden. Während ein Helfer ein Bein des Tieres anhob, säuberte und schnitt ihm der andere die Klauen», berichtet Peter Odermatt. Doch er selber besass bereits damals einen einfachen Klauenpflegestand. Später erstand er sich eine Einrichtung mit Lift und Hydraulik. Das sei für ihn bereits eine grosse Erleichterung gewesen.


Kühe zu gross oder Stand zu klein

In letzter Zeit erlebte Peter Odermatt öfters, dass grosse Hochleistungskühe kaum mehr in seinem Klauenpflegestand Platz fanden. Mit dem neuen soll nun einiges besser werden. Nebst mehr Platz für die Tiere sei speziell an dieser Klauenpflegebox, dass man hinten einen Warteraum erstellen könne. Dem – insbesondere bei Mutterkühen stark ausgeprägten – Herdentrieb folgend, läuft die Kuh dann der vorderen, die bereits in der Box ist, nach und gelangt so problemlos in den Klauenstand. «So sind die Tiere nicht gestresst», lobt Peter Odermatt sein neues Arbeitsgerät.

03.06.2021 :: Margrit Kipfer (kmb)