Moto2-WM17

Letzten Sonntag schrieben die Berner Töff-Stars Dominique Aegerter (Rohrbach) und Thomas Lüthi (Linden) mit ihrem Doppelsieg bei Grand Prix von San Marino Schweizer Geschichte. Nie seit Einführung der Motorrad-WM 1949 standen zwei Schweizer in der mittleren Rennklasse als Erster und Zweiter auf dem Podest. Bruno Kneubühler und Hans Müller waren 1983 in Silverstone die letzten Schweizer, die zusammen auf dem Podium standen – aber das Rennen der kleinsten Klasse, der 125er, gewann damals die spanische Töff-Legende Angel Nieto.

1,4 Sekunden fehlten Lüthi beim verregneten Moto2-Rennen auf den zweiten Saisonsieg. Aber die Lorbeeren überliess er gerne Aegerter. Weil WM-Leader Franco Morbidelli souverän in Führung liegend bereits in der 4. von 26 Runden von der Strecke «gespült» wurde, änderte Lüthi früh seine Renntaktik. «Als Franco vorne wegfuhr, dachte ich erst, dass es unmöglich sein würde, ihn noch einzuholen. Nachdem er gestürzt war, probierte ich an Dominique vorbeizukommen. Ich wollte aber nicht zu viel riskieren und die Punkte ans Trockene bringen», erklärte Lüthi später. Damit verkürzte der Gesamtzweite der Moto2-WM den Punkterückstand auf Morbidelli von 29 auf nur noch neun Zähler. 

Lüthis Cheftechniker Gilles Bigot, der den Lindener 2018 in die MotoGP, die Königsklasse des Motorradrennsports, begleitet, hatte schon vor dem Start zum San-Marino-GP mahnende Worte gefunden. «Heute ist ein wichtiger Tag für die WM –fahre clever», hatte der Franzose zu Lüthi gesagt, weil das Wetter auf den Renntag hin von Sonne auf Regen umschlug. «Ich gönne Aegerter den Sieg. Für mich sind die WM-Punkte wertvoll. Es ist ein grossartiger, historischer Erfolg für die Schweiz», sagte Lüthi. 



Der GP-Report von Misano



• Das Klassement des Moto2-Rennens: 1. Dominique Aegerter (Sz), Suter, 109,876 km oder 26 Runden in 51:39,709 Minuten (=127,6 km/h; 25 WM-Punkte). 2. Thomas Lüthi (Sz), Kalex, 1,400 Sekunden zurück (20 WM-Punkte). 3. Hafizh Syahrin (Mal), Kalex, 7,875 (16). 4. Francesco Bagnaia (It), Kalex, 21,223 (13). 5. Brad Binder (RSA), KTM, 23,849 (11). 6. Sandro Cortese (De), Suter, 41,421 (10). 7. Fabio Quartararo (Fr), Kalex, 43,107 (9). 8. Simone Corsi (It), Speed Up, 56,926 (8). 9. Khairul Idham Pawi (Mal), Kalex, 1:01,495 Minuten zurück (7). 10. Jesko Raffin (Sz), Kalex, 1:20,192 (6). 11. Takaaki Nakagami (Jap), Kalex, 1:32,448 (5). 12. Alex de Angelis (RSM), Suter, 1 Runde zurück (4). 13. Remy Gardner (Aus), Tech3, 1 Rd. Zurück (3). 14. Tetsuta Nagashima (Jap), Kalex, 1 Rd. Zurück (2). 15. Xavi Vierge (Sp), Tech3, 1 Rd. Zurück (1). – Ausgeschieden: u.a. Mattia Pasini (It), Kalex (Sturz/3. Runde); Franco Morbidelli (It), Kalex (Sturz/4.); Miguel Oliveira (Por), KTM (Sturz/11.). – Nicht gestartet: Alex Marquez (Sp), Kalex (Unfall im 1. Freien Training; Haarriss in Hüftpfanne). - 31 Fahrer gestartet, 16 klassiert. - Schnellste Runde: Binder, 25. Runde in 1:57,732 Minuten (=129,2 km/h).

• Fakten zu Schweizer Piloten: Lüthi: 10. Podestplatz in der laufenden Saison (bei 13 GPs); erste Podestklassierung in Misano seit 2010 (3. Rang); zum 4. Mal bei den letzten 5 GPs nicht innerhalb der Top 5 gestartet. – Aegerter: 2. GP-Sieg der Karriere, nach über 3 Jahren seit dem Premierenerfolg (Sachsenring/De, 2014); erster Podestplatz seit Mai 2015 (3. in Mugello/It); in der laufenden Saison zum 2. Mal aus Reihe 1 gestartet (nach Jerez/Sp).

• Qualifikation (= Startaufstellung): 1 Pasini, 4,226 km oder 1 Runde in 1:37,390 Minuten (=156,2 km/h). 2 Morbidelli, 0,083 Sekunden zurück. 3 Aegerter 0,333. 4 Lorenzo Baldassarri (It), Kalex, 0,344. 5 Nakagami 0,387. 6 Bagnaia 0,499. 7 Lüthi 0,547. 8 Corsi 0,550. 9 Oliveira 0,593. 10 Quartararo 0,666. Ferner: 14 Syahrin 0,783. 27 Raffin 1,476.

• WM-Zwischenklassement nach 13 von 18 Rennen: 1. Morbidelli, 223 Punkte (7 Siege). 2. Lüthi 214 (1). 3. Marquez 155 (2). 4. Oliveira 141. 5. Bagnaia 124. 6. Nakagami 109 (1). 7. Pasini 104 (1). 8. Aegerter 88 (1). 9. Corsi 86. 10. Syahrin 66. Ferner: 23. Raffin 11.

• Nächster GP: 24. September in Alcaniz (ES).


14.09.2017 :: Werner J. Haller