Die Stare sind zurück
Naturführer: In Schwärmen von Hunderten fallen sie im Moment in unsere Gärten ein und fressen Beeren. In wenigen Wochen werden Medien berichten, dass Automobilisten in Amsterdam, Rom,Florenzihr parkiertes Auto am Morgen unter einer dichten Kotschicht kaum wieder erkennen. Der Baum unter dem sie parkierten, dient Tausenden von Staren als Schlafplatz auf der Reise südwärts.
Im Februar treffen in unserer Gegend die ersten Stare ein. Nach dem Brutgeschäft verlassen sie die Schweiz und machen einen so genannten Zwischenzug. Sie verbringen die Monate Juli und August in Holland. Hier wachsen ihnen neue Federn, die alten, verwitterten werden abgestossen. Sie machen eine Vollmauser.
Internationales Treffen
An der Nordseeküste treffen sie auf Stare aus Skandinavien und Sibirien, die hier ihren Zug ebenfalls unterbrechen. Ab September fliegen alle zusammen dann in riesigen Schwärmen in ihr Winterquartier weiter: ein Teil nach England, ein anderer Teil durch die Schweiz in den Mittelmeerraum oder nach Nordafrika.
Während der Star in England ein Standvogel ist, sind sibirische Stare Mittelstreckenzieher. Schweizer Stare wurden durch die Klimaveränderung von Kurzstrecken- zu Teilziehern. Bereits verbringen 2,5 Prozent der Vögel den Winter im schneearmen Mittelland.
Stare können wegen der Masse ihres Auftretens in Weinbaugebieten erhebliche Schäden anrichten. Trotzdem kann sich kein Betrachter der Faszination eines Schwarmflugs entziehen. Wie kommt es, dass tausend Vögel, die Flügel an Flügel fliegen, gleichzeitig die Richtung wechseln? Ein Geheimnis der Natur.
Genetischer Befehl
Ein anderes Geheimnis wurde in den Fünfzigerjahren gelüftet. Woher kennt der Star den Weg ins Winterquartier?Forscher haben osteuropäische Stare in Holland gefangen, mit dem Flugzeug in die Schweiz verfrachtet und wieder freigelassen. Jungvögel flogen nach Südfrankreich, Altvögel nach Nordfrankreich und England. Jungvögel folgten somit einem genetischen Programm, das ihnen befiehlt, wie lange sie in einer vorgegebenen Richtung zu fliegen haben. Altvögel haben eine innere Karte erstellt, mit der sie an bekannte Orte zurückzufinden.
April, April…
Stare sind ausgezeichnete Stimmenimitatoren. Neben der Nachahmung anderer Vogelgesänge, hörte man Stare schon bellen, Geräusche von Rasenmähern oder neuerdings auch Klingeltöne von Handys nachahmen. Wenn Sie nächsten Frühling bei offenem Fenster das Telefon klingeln hören, sich jedoch niemand meldet, könnte es sein, dass ein Star sie genarrt hat…
21.09.2006 :: Roland Santschi