Gemeindepräsident Andreas Minder verabschiedet sich aus der Politik

Gemeindepräsident Andreas Minder verabschiedet sich aus der Politik
Stand acht Jahre lang der Gemeinde Dürrenroth vor: Andreas Minder. / Bild: zvg
Dürrenroth: Andreas Minder hat sich Jahrzehnte für die Gemeinde eingesetzt, am Schluss auch als Gemeindepräsident. Nun nach zwei Amtszeiten tritt er zurück.

Der 59-jährige Andreas Minder en­gagierte sich 30 Jahre lang für die Gemeinde Dürrenroth und war in verschiedenen Bereichen tätig. Nun verabschiedet er sich endgültig aus der Politik und geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie man so schön sagt. «Es herrscht eine gute Stimmung im Team, die Zusammenarbeit im Rat ist grossartig, somit kann ich mit ruhigem Gewissen gehen. Aber natürlich bin ich auch ein wenig wehmütig und es wird mir sicher fehlen, nicht mehr über alles informiert zu sein», erzählt Andreas Minder. Dass er nicht nochmal für eine Legislatur antrete, habe hauptsächlich zwei Gründe: «Einerseits haben wir im Rat einen kompetenten Vizepräsidenten, der mein Amt übernehmen wird und ich es somit beruhigt abgeben kann. Anderseits bin ich privat auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Hof, da mein Sohn diesen nicht übernehmen möchte.»


Parzelle 32 war ein Erfolg

2016 wurde der gelernte Landwirt, damals noch als Vizepräsident tätig, als neuer Präsident gewählt. Sein Vorgänger trat zurück, da es in der Partei interne Schwierigkeiten gab. Somit übernahm Minder provisorisch das Amt, danach wurde er offiziell gewählt. In den letzten acht Jahren waren ihm besonders die Themen Ortsplanung und die bauliche Weiterentwicklung der Gemeinde wichtig. Ein Meilenstein in seinem Schaffen sei beispielsweise die Parzelle 32 gewesen, erinnert sich Minder: «Das Stück Land war im Besitz der Gemeinde und wir konnten es schliesslich 2024 verkaufen und eine Bewilligung für Baulandnutzung erreichen.» Aber auch der persönliche Kontakt mit den Einwohnern war Minder immer wichtig. «Es waren auch die kleinen Dinge, wie etwa, dass sich Leute bei mir bedankt haben, wenn wir eine Strasse saniert hatten, um die Bedingungen zu verbessern.»


Seine Sporen abverdient

Angefangen hat Minders Engagement für die Gemeinde als Mitglied der Wegkommission, danach wechselte er in die Baukommission. Dort konnte er Erfahrungen sammeln in einer beratenden Funktion des Gemeinderats und so seine Sporen abverdienen. 2009 machte Minder dann den Schritt in den Gemeinderat und führte das Ressort Bau, Gemeindestrassen und Ökologie. «Mein Interesse ist mit den Aufgaben immer mehr gewachsen und ich konnte Probleme anpacken und versuchen, diese zu lösen. Ausserdem wurden die Aufgaben im Gemeinderat strategischer, was mir sehr gefiel.» Andreas Minder wird es nach seinem Rücktritt nun etwas ruhiger angehen lassen und sich erstmal darauf konzentrieren, seinen Hof weiterzugeben. Ausserdem ist er Mitglied im Vorstand der Musikschule Huttwil, wo er sich weiterhin engagieren möchte. Auf die Frage, ob er sonst noch Hobbys habe und diesen nun mehr nachgehen werde, antwortet er lachend: «Diese muss ich wahrscheinlich erst suchen, aber meine Frau hat schon ein wenig Angst, dass ich jetzt ständig zu Hause sein werde.»

03.01.2025 :: Pascal Lehmann (ple)