Grosshöchstetten: Der Gemeinderat von Grosshöchstetten hat eine Klimastrategie verabschiedet. Deren Hauptziel bestehe darin, die Treibhausgase weiter zu reduzieren, steht in einer Medienmitteilung. Dazu definiere die Klimastrategie die zwei im Vordergrund stehenden Handlungsfelder Wärme und Verkehr. «Hierzu gehören beispielsweise Aktivitäten in den Bereichen Immobilien, Verkehr und Mobilität, Kreislaufwirtschaft aber auch Energieproduktion und -versorgung sowie die Einrichtung einer Anlaufstelle ‹Umwelt & Klima›». Im Rahmen seiner Legislaturziele 2022 - 2025 verpflichtete sich der Gemeinderat zur Vision «Wir bekennen uns zu den Klimazielen 2050». Basierend auf dieser Zieldefinition hat er anlässlich seiner Klausur im März 2024 mit einer externen Projektleitung die Klimastrategie gestartet. Zur Erarbeitung verschiedener Massnahmen wurde im Mai 2024 eine Begleitgruppe aus Fachpersonen aus der Bevölkerung eingesetzt. Der Gemeinderat hat darauf die Strategie mit Massnahmeblätter zur Vernehmlassung an die Parteien und weitere Beteiligte verabschiedet. «Dadurch ist eine breit abgestützte Klimastrategie entstanden», hält der Gemeinderat fest.