Gemeindepräsidentin Bettina Gerber beglückwünscht die drei Weltmeister Fabian Baumann, Marc Baumberger und Fabian Graf (von links). / Bild: Daniel Schweizer (sdl)
Oberdiessbach: Die Steueranlage wird um einen Zehntel erhöht und für die Feuerwehr ein neues Tanklöschfahrzeug beschafft. An der Gemeindeversammlung waren zudem drei Weltmeister dabei.
Die 205 Stimmberechtigten füllten an der Gemeindeversammlung die Aula in Oberdiessbach bis auf den letzten Platz. In ihrer Präsentation des Finanzplans 2023–2027 zeigte Gemeinderätin Jasmine Hari auf, dass dieser ab 2025 Aufwandüberschüsse von durchschnittlich 690´000 Franken aufweist. Die Planung basiert dabei auf einer erhöhten Steueranlage von neu 1,64 Einheiten. Die Ursache für diese Entwicklung seien hauptsächlich die geplante hohe Investitionstätigkeit (rund 23 Millionen Franken), geringere Steuererträge sowie höhere Strompreise, erklärte Hari.
Höhere Steueranlage genehmigt
Das Budget 2023 schliesse im Steuerhaushalt ausgeglichen ab, führte Hari weiter aus. Mit der Steuererhöhung von 1,54 auf 1,64 Einheiten könne das strukturelle Defizit behoben werden. Das Budget 2023 weist bei einem Aufwand von rund 22,5 Millionen Franken ein Defizit im Gesamthaushalt von gut einer halben Millionen Franken auf. Dieses resultiert aus den Aufwandüberschüssen in den Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Bleiken, Abwasserentsorgung und Elektrizität. Wegen der Kultur- und Schulraumplanung, welche die Rechnung stark belasteten, sowie im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde sei eine Steuererhöhung um einen Zehntel nicht zu umgehen, erklärte Jasmine Hari. In der Abstimmung wurde der neuen Steueranlage mit 151 Ja, 48 Nein und 5 Enthaltungen zugestimmt.
Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr
Dann legte sich Gemeinderätin Christina Lädrach für die Feuerwehr ins Zeug. Die regionale Feuerwehrkommission sehe vor, zwei bisherige Kleinlöschfahrzeuge durch ein neues Fahrzeug zu ersetzen. Dieses soll auf dem Gemeindegebiet von Oberdiessbach, Oppligen und Herbligen eingesetzt werden. Der Verpflichtungskredit von 267´000 Franken wurde einstimmig genehmigt. Geliefert werde das Fahrzeug von der ortsansässigen Firma Vogt AG, so Lädrach.
Im Rahmen der Diskussion zu einer möglichen Strommangellage habe sich auch der Gemeinderat seine Gedanken gemacht, so Gemeindepräsidentin Bettina Gerber im Verschiedenen. Man habe sich für die Anschaffung eines Notstromaggregats entschieden, das beispielsweise für die Steuerung der Wasserversorgung eingesetzt werden könnte. Zudem informierte Gerber über verkehrstechnische Massnahmen: So sollen die Ortsdurchfahrt Oberdiessbach saniert und im Dorfkern sowie beim Bahnhof Eingriffe zur Verkehrsberuhigung getroffen werden. Die grosse Frage zu Tempo 30 könne sie zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht beantworten.
Erfolgreiche Berufsleute
Nach der Verabschiedung von Guido Sommer (Feuerwehr) und Markus Stalder (ARA unteres Kiesental) traten noch drei Weltmeister aufs Podium. Die Landschaftsgärtner Fabian Baumann und Marc Baumberger sowie der Dachdecker Fabian Graf gewannen Gold an den Berufsweltmeisterschaften in Estland. Die Gemeindepräsidentin war sichtlich stolz auf diese Erfolge, ebenso die drei jungen Männer.